Stimmengewirr im Proberaum und vollparametrische Phraseninvertierung: Mawils Comic „Die Band“ erzählt mit tocotronischem Subtext, wie Jungs sich dem Erwachsenwerden nähern, indem sie gemeinsam Musik machen
Potenzgerangel, Identitätskrisen und offene Formen: Mit „Brüderliebe“ kommt zum ersten Mal ein Spielfilm des französischen Regisseurs Gaël Morel in die deutschen Kinos
Mit ihrem Stück „Betrachte meine Seel“ will Christiane Pohle in den Sophiensælen die leere Mitte erkunden, die im Kern aller Lebenszusammenhänge, Weltutopien und Zivilisationskritik existiert
Geschichten aus der Produktion (1): Bei „Kleemann-Hüte“ in der Schönhauser Allee wird Qualität verkauft und produziert – und zwar jenseits von Sportswear und Spießerschick. Ein Werkstattbericht
Gold, Getreide und Sklaven strömten im mittelalterlichen Handelsverkehr von Djenné aus und wurden getauscht gegen Datteln aus Nordafrika, ledergebundene Bücher und Sahara-Steinsalz aus Terhazza. Ein Markttag heute im malischen Djenné
Die Internationale Grüne Woche 2005 ist nicht nur Ernährungsmesse, sondern auch Imageveranstaltung. Das gilt ebenfalls für die Ökobranche, die in der Halle „Bio and the City“ den Genuss- und Spaßfaktor betont. Die Avantgardezeiten sind vorbei
Fußball hat in Rio de Janeiro viele Facetten, ob im Park oder im Sand der Copacabana, im Stadion von Maracana oder auf einem der steinharten Stolperplätze in den Favelas. Eine Facette ist auch die Fußballschule von Exweltmeister Jorginho
Als die deutschen Juden einwanderten, gab es in der Stadt nicht weniger als sieben Synagogen, fünfzig Zeitungen und Zeitschriften, die in neun Sprachen gedruckt wurden und von denen dreißig auch im Zweiten Weltkrieg erschienen. Auf Spurensuche im ehemaligen jüdischen Viertel von Schanghai
Abends klingen die Glocken von Notre-Dame des Anges, eine steinerne Johanna von Arc reckt ihr Banner in die Höhe: Vor 50 Jahren ging Pondicherry als letzte französische Kolonie an Indien zurück. Spuren der Grande Nation haben überdauert
Als Privatdetektiv in der DDR hatte man sich zu entscheiden zwischen Kollektiv und Individuum, manchmal gaben dabei Leberwurstbrote oder Gummibärchen aus dem Westen den Ausschlag
630 Kilometer auf dem Radwanderweg von Berlin nach Kopenhagen. Sechs Tage radeln auf Asphaltstraßen, laubbedeckt, mit Lärchennadeln, auf gespurten Wiesenböden, Kies- und Schotterwegen, Sandpisten, fest oder weich, gepflasterten Trassen
Nach drastischen Mittelkürzungen kämpft die Volkshochschule um ihr Leitbild. Bleiben nur Angebote für Gutbetuchte? Direktorin Sabine Schlüter über die Folgen der Sparwut und das Herbstprogramm
So passiert’s, wenn man vom Sozialismus träumt: Abends in die Coconut Oase und eine flotte Pall Mall vom Vietnamesen rauchen. Hellersdorf sucht Mieter für das Projekt Wohlfühlwohnen, hat aber leider kratzige Stromkästen. Ein Selbstversuch
Friedrich Steinhauer, genannt die Nachtigall von Ramersdorf, hat in siebzig Filmen mitgespielt und ist mit seinen schönen Liedern durch die Kneipen getingelt. Heute ist er erblindet und lebt völlig mittellos in einer Einzimmerwohnung in Wedding
Der entropische Körper in Posen und Spektren: „An Infinite Painting on ‚A Vision of the Last Judgment‘ by William Blake“. Nach der umfassenden Werkschau von 1999 sind in der Zwinger Galerie wieder einige Arbeiten von Nikolaus Utermöhlen zu sehen
Alle Plattenhändler klagen über das schlechte Geschäft, diese zwei nicht: Reinhard Senfts und Raphael Klawuhns Laden Boteca brummt. Mit elektronischer Musik erfreut Boteca den Friedrichshainer Südkiez. Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 5)