Notizen aus der Provinz: In Frankfurt-Oder im Vakuum? / Die Zerstörung der Sinnlichkeit / Eine Stadt ohne Raum für Frauen, ohne Raum für Kultur / Künstlerinnengruppe: „Wir hatten nur einen Monat Demokratie“ / Angst vor Wiedervereinigung ■ Von Ute Scheub
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
Auf Malta dreht sich alles um das Elefantentreffen zwischen Bush und Gorbatschow / Priester beten für einen gelungenen Gipfel / Hoteliers und Handwerker hoffen auf Investitionen / „Kriegsschiffe gucken“ als neuer Familiensport ■ Aus Marsaxlock Andreas Zumach
Der griechische Gesundheitsminister unterzeichnete das von der EG unterstützte Rehabilitationsprogramm für die Internierten von Leros / Psychiatrieinsassen unter skandalösen Bedingungen verwahrt / Inzwischen treten die „Nackten“ aus ihrer Apathie heraus ■ Von Klaus Hartung
Sechs Monate nach der Ölkatastrophe in Alaska zieht der Ölmulti seine Reinigungstruppen ab / Umweltbehörden drohen mit Auflagen oder bitten zur Kasse / Schaden der Putzaktion größer als der Nutzen / Soziale Folgen der künstlichen Vollbeschäftigung verheerend ■ Von Henk Raijer
■ Im Londoner Stadtteil „Tower Hampton“ sitzen 280 ausländische Kinder auf der Straße, weil es nicht genug LehrerInnen gibt / Niedrige Entlohnung hat das Unterrichten unattraktiv gemacht / Die Thatcher-Regierung sucht im Ausland nach Lehrkräften
Der Recruit-Bestechungsskandal treibt die Regierungspartei LDP in die Krise / 100 Millionen Mark für Politiker? / Das Zusammenspiel von Geld und Politik in der „Japan AG“ ist entscheidend in Frage gestellt / Takeshita fürchtet Neuwahlen mehr als die Justiz ■ Von Jürgen Kremb
Genehmigung für Atommüllverbrennung im schwedischen Studsvik nur noch bis 1.Juni verlängert / Grenzwerte weit überschritten / 60 Prozent des Atommülls kommen aus der BRD ■ Von Reinhard Wolff
Das Problem der afghanischen Flüchtlinge in Pakistan bleibt weiterhin ungelöst / Der Zustrom aus den umkämpften Provinzen hält an - nur wenige der Flüchtlinge entschließen sich bereits zur Heimkehr / Pakistans Regierung will keine weiteren Flüchtlinge registrieren ■ Aus Peshawar R.Yusufzai
Zehn Jahre nach dem Einmarsch Vietnams in Kamputschea ist das vom jahrelangen Bürgerkrieg zerrüttete Land nun einer friedlichen Lösung näher /Vietnam zieht weiter Truppen ab und drängt auf politische Lösung /Demilitarisierung wegen ökonomischer Krise ■ Aus London Larry Jagan