Mit einem „Antrag auf Bildungsasyl“ ziehen Osteuropa-Studenten aus ihren vorsintflutlichen Hörsälen über die polnische Grenze. Dort weht der Wind allerdings auch recht kalt, das Hochschulsystem ist wesentlich verschulter als in Deutschland
Schon mal in einem Krankenhaus gearbeitet, das von einem Zyklon flachgelegt wird? „Ja“, sagt der Bremer Mediziner Michael Hardt. Drei Monate lang arbeitete er als „Arzt ohne Grenzen“ in Angola
Steuern und Abgaben 2003: Privathaushalte müssen tiefer in die Tasche greifen. Zum Januar 2003 sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten. Klarstellungen zur Eigenheimzulage, zu Wertpapieren und Immobilien kommen im Frühjahr
Die Schader-Stiftung vergibt heute in Berlin einen Preis für besonderes soziales Engagement. Selbst würde sie aber wahrscheinlich nicht zu den Preisträgern gehören. Sie hat ein alternatives Wohnprojekt kurzfristig vor die Tür gesetzt
Nach der Asbestsanierung soll der Palast der Republik 2003 zu einem Kulturzentrum werden. Kosten für eine Zwischennutzung als Kunstprovisorium: 1,3 Millionen Euro. Konzept und Ausstellung stellten Künstler und Architekten vor. Fazit: Der Palast lebt
Das Hansa Theater ist tot. Es lebe das Hansa Theater. Der Bühnenmeister von früher hat es wieder aufgemacht. Idealismus pur und der Glaube an den Boulevard sind am Werk. Heute ist Premiere
Die JVA Tegel geht neue Wege beim Fernstudium für Gefangene. Partner ist die Fern-Uni in Hagen. Doch auf eigene Computer können die Studierenden nicht hoffen, und zur mündlichen Prüfung müssen die Profs in den Knast
Bremen darf den Kopf nicht in den Sand stecken vor dem Tag „X“, an dem das Scheitern der Sanierung der Staatsfinanzen festgestellt wird. Was zu tun bleibt, analysiert der Jurist ■ Prof. Erich Röper vom Zentrum für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen.