Nicolas Vanier ist in 99 Tagen mit seinen Schlittenhunden quer durch Kanada gefahren. Vom Pazifik zum Atlantik. Durch eisige Kälte über die Rocky Mountains. Aber gefehlt haben dem Liebhaber des hohen Nordens nur Muße und Schlaf
Jedes Jahr ab Mitte Oktober fallen in der Hudson Bay in Kanada Hunderte von Eisbären zum großen Fressen ein. Für die Touristen ist es ein tierisches Vergnügen, für die Einheimischen nicht immer, wenn der eigene Kühlschrank dran glauben muss
Völlig überraschend bietet die Telekom ihren Konkurrenten auf dem Markt für Internetzugänge schon jetzt eine Großhandels-Pauschale an. Leider ist das Weihnachtsgeschenk von Ron Sommer viel zu teuer geworden – für Provider wie für Endkunden
Die Firma Nourypharm feiert ihr Verhütungsstäbchen Implanon, dass drei Jahre lang wirkt. Kritiker hingegen verweisen auf das ähnlich wirkende Implantat Norplant, gegen das in den USA 50.000 Frauen geklagt hatten
Vertreibungen, Diktaturen und neoliberaler Kapitalismus: Das 20. Jahrhundert ist eine Epoche der Extreme in Europa. Mark Mazower porträtiert den „dunklen Kontinent“ nun in einer höchst differenzierten und lesenswerten Studie
Aus Kostengründen sollen in Nordrhein-Westfalen gleich mehrere rechtsmedizinische Universitätsinstitute geschlossen werden. Das wird nicht ohne Folgen für die Aufklärungsquote von Gewaltverbrechen bleiben, warnen die Rechtsmediziner
Rund 40.000 Tonnen Heilpflanzen werden jährlich nach Deutschland eingeführt – darunter viele bedrohte Arten. Teufelskralle und Adonisröschen sollen jetzt auf der Cites-Konferenz unter besonderen Schutz gestellt werden
In den eisigen Erdgasvorkommen auf dem Grund der Ozeane ruhen die Träume der Wirtschaft. Doch Vorsicht scheint geboten: Der Abbau der Gashydratvorkommen könnte das Weltklima beeinflussen ■ Von Onno Gross
„When we were Shrimps“: Nach der deklassierenden K. o.-Niederlage gegen den adaptierten ukrainischen Landsmann Wladimir Klitschko erklärt Axel Schulz seinen Rücktritt als Deutschlands liebstes Robbenbaby ■ Aus Köln Markus Völker
Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1945 bis 1959 beschreiben den Prozeß der Niederlage eines Mannes, der nach der Befreiung vom Nationalsozialismus all seine Hoffnung in den Kommunismus setzte und enttäuscht wurde ■ Von Michael Rohrwasser
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers
Satelliten übertragen nicht nur Fernsehbilder, Wetterdaten oder militärische Geheimnisse auf die Erde, sondern auch Bilder, die zum Schutz der Natur eingesetzt werden ■ Von Urs Fitze