Der Krieg in der Kaukasus-Enklave Berg-Karabach geht mittlerweile in das siebte Jahr. Auch der letzte Waffenstillstand ist gescheitert. ■ Aus Stepanakert Julia Jacoby
Geht es nach den Wünschen der Reformer, so soll Kaliningrad zu einer Freihandelszone werden. Doch es gibt auch andere Pläne: Rußlands Armee will eine Sonderverteidigungszone, deutsche Nazis eine Heimkehr ins Reich. ■ Von Stephan Zimmermann
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Heute will das Dresdner Landgericht das Urteil im Prozeß gegen Hans Modrow wegen Wahlfälschung fällen / Weitere Vorwürfe gegen den Ex-SED-Bezirksfürsten stellen den „Hoffnungsträger“ in ein neues Licht ■ Von Hertha Kleinschmidt
Ein hoher KP-Führer begibt sich auf Reisen – geschützt von 800 Mitgliedern der chinesischen Triaden, die von Südchina und Hongkong aus operieren. Gangstersyndikate haben in China Hunderte Millionen Dollar investiert. ■ Aus Hongkong W. Meißner
Deutschland 1993. Wie weit haben sich in den Städten die Lebensverhältnisse angenähert? Mit welchen Problemen kämpfen die Kommunen in Ost und West? Die taz recherchierte in Görlitz, ganz im Osten an der Grenze zu Polen, und in Wiesbaden. taz-Wessi-Reporterin Heide Platen, sonst in Frankfurt/Main, begab sich auf die Reise nach Sachsen, taz-Ossi Detlef Krell, Korrespondent in Dresden, fuhr in die hessische Landeshauptstadt. In Görlitz platzte Heide Platen mitten in die Haushaltsberatungen einer arme Stadt. ■ Aus Görlitz Heide Platen
Vom Nutzen, den es hat, Menschenrechtsverletzungen beim Namen zu nennen/ Ein Plädoyer für die Einrichtung eines „Ad-hoc-Strafgerichtshofs“ gegen die Vergewaltiger im ehemaligen Jugoslawien ■ Von Helga Wullweber
In der Dritten Welt angeprangert – in Europa verschwiegen: Von Portugal bis Dänemark arbeiten Millionen Kinder. Statt in die Schule zu gehen, nähen sie zum Niedriglohn Morgenröcke, bauen Maschinen und verkaufen Zeitungen ■ Von Uwe Pollmann
Spaniens Erfolgsstory in der Krise: Nach dem Jubeljahr 1992 verordnet Felipe González dem Volk nun ein Sparprogramm/ Die Gewerkschaften diskutieren neuen Generalstreik ■ Aus Madrid Federico Bugno
Die Sprache verbirgt den Sinn, sagt Wittgenstein/ Die Sprache von Slobodan Milošević birgt stalinistische wie auch faschistische Elemente/ Die benutzten Symbole wurden in der serbischen Gesellschaft angenommen ■ Von Rajko Djurić
Der britische Staat hilft den Armen mit Krediten — um das „Verantwortungsbewußtsein“ zu stärken. Die Raten werden dann praktischerweise gleich von der Sozialhilfe abgezogen. ■ Aus London Ralf Sotscheck