Wohnen Engelbert Lütke Daldrup, zuständig für Wohnungsbau, meint: In den nächsten Jahren müssen sehr schnell gute und preiswerte Wohnungen realisiert werden
Das bleibt von der Woche Rund ums RAW-Gelände in Friedrichshain werden mehrere Menschen angegriffen, der Alexanderplatz soll von neuen Hochhäusern verschont bleiben, der Finanzsenator äußert sich zur Lage der Flüchtlinge, und der Kreisverkehr am Moritzplatz wird fahrradfreundlicher gestaltet
GOTT In Berlin wollen Christen, Juden und Muslime einen Sakralbau errichten, der auch von Andersgläubigen und Nichtgläubigen genutzt werden kann. Es ist eine einfache und überfällige Idee – überraschend, dass vor Gregor Hohberg niemand darauf kam
Andreas Geisel, der künftige Senator für Stadtentwicklung, schlägt neue Töne in der Wohnungspolitik an. Er will die Sozialmieten senken und den Mietanstieg dämpfen.
TAZ-SERIE MAUERFALL (TEIL 2) Wir standen im Schlafanzug auf dem Balkon am Morgen, sahen den Strom der Menschen und meine Mutter heulte vor Glück: ein Blick auf den Mauerfall und die Zeit davor in Neukölln
POTSDAM Brandenburgs Hauptstadt boomt: Touristen lieben sie, Familien leben gern dort, die Wirtschaft wächst. Nun zeigen sich die Schattenseiten der raschen Veränderungen: Bezahlbare Wohnungen sind Mangelware, Schulen fehlen, und auch beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs gibt es Probleme
Architekt Frank Gehry baut Hochhaus am Alex: 150 Meter, 39 Stockwerke, 300 Luxuswohnungen. Es soll das höchste Wohnhaus Berlins werden. Kosten: 250 Millionen.
KANDIDAT Jan Stöß galt als aussichtsreicher Anwärter auf die Nachfolge von Klaus Wowereit. Nun ist der Regierende Bürgermeister wieder in Tritt gekommen und die Debatte verklungen. Doch der SPD-Chef kann warten – je mehr Zeit vergeht, desto größere Chancen hat er