Weil Verbraucher hierzulande nur das Beste vom Huhn wollen, exportieren die Europäer den Rest. Unappetitlich: Der Handel ruiniert zum Beispiel die Farmer in Kamerun
Russland baut mit Hilfe aus China das erste schwimmende Akw. Es soll Menschen in entlegenen Regionen mit Strom versorgen. Kritiker warnen: In den Reaktoren wird hoch angereichertes Uran verwendet, das sich zum Bau von Bomben eignet
Der Einstieg des Sportwagen-Herstellers Porsche bei VW belebt den alten Geist der Deutschland AG. Am wachsendenDruck auf die Belegschaft ändert er nichts. Die Behörde für Finanzaufsicht ermittelt wegen des Verdachts auf Insiderhandel
In Belgien ist es ein Renner: Wer sein Auto abmeldet, darf zunächst umsonst im Nahverkehr fahren. Trotz des Andrangs in Flandern wird es dieses Angebot in Deutschland nicht geben. Ähnliche Versuche hat die Bahn wegen Erfolglosigkeit eingestellt
CSU-Chef Edmund Stoiber wird von seiner Partei mit einem für bayerische Verhältnisse schwachen Ergebnis als Vorsitzender bestätigt. Auch im Süden ist Angela Merkel der Star
Kurz vor der Wahl spricht sich Unions-Ministerpräsident Oettinger für eine allgemeine Straßennutzungsgebühr aus. Im Gegenzug soll aber die Steuerlast sinken. Damit widerspricht er der Kanzlerkandidatin Merkel, die keine neue Maut will
Seit der Verschärfung des Müllgesetzes Anfang Juni werden die kleinen Entsorger ihren Abfall oft nicht mehr los. Die ökologische Behandlung ist zu teuer geworden
Bankenanalyst Christian Schindler: Versandhandel muss sich stärker spezialisieren und Internetverkauf als Chance nutzen. Quelle und Neckermann sind zu unübersichtlich
Ein Recyclingzentrum als Quelle von Design und neuen Formen der Zusammenarbeit: In Österreich bringen „sozialökonomische Betriebe“ die Leute mit hoher Erfolgsquote wieder in den Arbeitsmarkt – und sparen dabei
Dass die Vogelgrippe zu einer weltweiten Epidemie werden wird, ist unstrittig. Es gehe nur noch um das Wann, meint Expertin Sabine Reiter. Und um die richtige Vorbereitung
Wenn der Pharmakonzern Abbott nicht binnen zehn Tagen Preisnachlass gewährt, will das Land künftig ein Generikum des Aids-Medikaments Kaletra herstellen