Klaus Töpfer, Ex-Chef des UN-Umweltprogramms, fordert nach dem Giftmüllskandal an der Elfenbeinküste ein gemeinsames und größeres Engagement der Industriestaaten. Dazu gehörten bessere und frühere Kontrollen sowie klare Haftungsregeln
In großem Stil werden kaputte Computer und Fernseher illegal von Europa nach Afrika und Asien verschifft. Experten halten das für schlimmer als jeden Giftmüllskandal
Die Weltbank will den Ländern des Südens eine sauberere Energiegewinnung ermöglichen. Doch statt Öko-Stromprojekten finanziert sie Riesenstaudämme und AKWs
Ein Mindestpreis für das Fleisch vom Drehspieß wird weitere Skandale mit vergammelter Ware kaum verhindern, sagen Verbraucherschützer. Beim Anti-Dumping-Gesetz, das Wirtschaftsminister Glos derzeit vorbereitet, sind sie sich weniger einig
Studie: In der Verwaltung von Großunternehmen fallen in den nächsten fünf bis zehn Jahren 85 Prozent der Jobs weg. Grund: Neue Technologien. Die Mitarbeiter sind schon jetzt unter Druck
Wegen der Hitze müssen die Kraftwerke ihre Kapazitäten runterfahren. Das treibt die Preise in die Höhe. Die Anbieter der erneuerbaren Energie sehen sich als Alternative, obwohl auch die Windkraft schwächelt. Denn Biogasanlagen laufen weiter
Im Kampf um Passagiere subventionieren deutsche Flughäfen die Fluggesellschaften. Viel Steuergeld fließt vor allem in die kleinen 39 Regionalflughäfen. An manchen Orten kassieren die Fluglinien sogar mehr, als sie für Startgebühren ausgeben
Die Landebahn im Hamburger Airbuswerk wird jetzt für den Riesenjet A 380 verlängert. Gerichte erlauben den Baubeginn. Die Gegner aus dem Obstbauerndorf Neuenfelde wollen weiter um das ökologisch wertvolle Gelände an der Elbe kämpfen
Die Hamburger wollen in die Weltliga der Konzerthallen aufsteigen. Der Bau der Elbphilharmonie ist beschlossene Sache – ein Rätsel bleibt, wie man jährlich 800.000 Zuschauer in den Kulturtempel locken will
Der Energiemulti will eine Raffinerie im Nordwesten Irlands errichten – obwohl Experten vor Umweltschäden warnen. Gegner lassen sich durch Haftstrafen nicht abschrecken
Was sind die wirtschaftlichen Folgen einer möglichen Vogelgrippe-Pandemie? Kaufen die Leute weniger ein, oder gehen sie nur seltener aus? Was wird das kosten? Wirtschaftsforscher rechnen viel und müssen dennoch bei konkreten Prognosen passen