Für den Ausbau einer Erdgasanlage sollen bis zu 30.000 Jahre alte Felsgravuren der Ureinwohner abgetragen werden. Wissenschaftler betonen die Bedeutung der Granitblöcke.
Nicht alle Dieselfilter filtern genug Feinstaub aus Abgasen, sagen Umweltschützer schon lange. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun fünf Systemen die Betriebserlaubnis entzogen.
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die US-Ökonomen Leonid Hurwicz, Erik Maskin und Roger Myerson für ihre Arbeiten zum „Mechanismus-Entwurf“
Im Dezember findet auf Bali die UN-Klimakonferenz statt. Unser Reporter ist schon unterwegs - klimaschonend. Und beobachtet unterwegs, wie Menschen mit dem Thema umgehen.
Bis zu 84 Dollar kostet derzeit ein Fass Rohöl – Verbraucher scheinen damit kein Problem zu haben: Sie fahren trotzdem Auto. Und auch Volkswirtschaften, allen voran China und die USA, investieren weiter, sagt Experte Ehsan ul-Haq
Der stellvertretende Vorsitzende der Lokführer-Gewerkschaft GDL, Claus Weselsky, lehnt das neue Tarifangebot der Bahn ab. Für Oktober kündigt er neue Streiks an.
Schnelle Wagen sind Statusmarkierungsprodukte, sagt Mobilitätsexperte Hans-Jochen Luhmann. Deshalb werden Gelände- oder Sportautos sogar umso attraktiver, je teurer sie werden. Der Umwelt nützen Abgaben auf CO2-Schleudern also wenig
50 Millionen Menschen werden in den nächsten zehn Jahren zu Flüchtlingen, weil die Wüsten der Welt immer größer werden. Davor warnt eine neue UN-Studie.
Private Müllentsorger beschweren sich bei der EU-Kommission: Anders als die kommunale Müllabfuhr zahlen sie Mehrwertsteuer. Die Kommunen sehen sich dennoch im Recht.
Gastransporteure müssen der Bundesnetzagentur auch interne Berechnungen zur Verfügung stellen. Verbraucherschützer zufrieden: Urteil helfe, die Preise zu senken