Statt echtem Käse verwenden Bäcker und Imbisse oft eine Pflanzenfett-Billigmischung. Der Verbraucher wird im Dunkeln gelassen. Die Zutatenliste kann helfen.
Privatanleger verlieren in der Finanzkrise Milliarden Euro. Per Gesetz will Verbraucherministerin Aigner für bessere Finanzberatung sorgen. „Sinnvoll, aber nicht ausreichend“, sagt Hermann-Josef Tenhagen, Chef von Finanztest
Am Montag verkündete der US-Versicherer AIG den größten Verlust der Wirtschaftsgeschichte. Er machte im letzten Quartal 2008 ein Rekordminus. Der Staat muss wieder helfen.
Beim Aktionstag in Rüsselsheim setzen die Protestler auf eine Lösung mit Opel und Vauxhall. Opel soll für eine Zukunft ohne GM acht Milliarden Euro benötigen.
Die EU-Kommission gibt eine Marschroute für die Welt- Klimaverhandlungen vor: Industriestaaten helfen Entwicklungsländern. Umweltorganisationen üben Kritik.
Die britische Regierung will Banken gegen faule Kredite versichern. Das könnte den Staat mehr als eine Billion Pfund kosten. Der Schatzkanzler verbreitet dennoch Zuversicht.
Der Bundesbauminister hat aus den beiden Konjunkturpaketen vier Milliarden Euro bekommen. Doch viele Projekte, die nun gebaut werden, machen verkehrspolitisch wenig Sinn.
Mit ihren Rezessionsvorhersagen verbreiten Forscher keine Panik, meint IMK-Chef Gustav Horn. Sie klären darüber auf, was möglich ist - allerdings unterschiedlich gut.
Auf der UN-Klimakonferenz wird auch darüber diskutiert, wie sich ein afrikanischer Kleinbauer gegen Ernteausfälle durch zunehmende Dürre oder Fluten schützen kann.
An den Nordseeküsten fehlen so viele Leitungen, dass bei gutem Wind Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen. Netzbetreiber Eon verschleppt das Problem.
Die VW-Aktie explodiert. Die Übernahmepläne von Porsche sind nur ein Grund: Vor allem haben sich viele Spekulanten verkalkuliert. Analysten halten die VW-Aktie für völlig überbewertet.
Der Bund und Baden-Württemberg haben sich offenbar darauf geeinigt, wer welche Kosten am Bahnhof-Umbau tragen soll. Gegner bemängeln fehlende Transparenz.
Der EU-Umweltpolitiker Claude Turmes fürchtet das Scheitern des Klimapakets. Er glaubt, dass die Bankenkrise eng mit Öl- und Klimaproblemen verzahnt ist.
RWE und EnBW umgehen die fällige Abschaltung dreier AKWs, indem sie sie einfach eine Weile vom Netz nehmen. Sie hoffen auf eine atomfreundlichere Koalition nach der Wahl 2009. Damit wird der Ausstieg wohl zum großen Wahlkampfthema