Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz DDR-Unrecht künftig besser entschädigen. Opferverbände beklagen weiterhin Schwachstellen ■ Von Nick Reimer
Die Bundesegierung war angetreten, die EU für die Osterweiterung fit zu machen. Die Agenda 2000 aber hält nicht, was sie verspricht. Ein Rückblick auf die Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft ■ Von Daniela Weingärtner
Die Südseeinsulaner bekräftigen ihre Identität, indem sie ihre Tradition und Kultur neu erfinden. Diese ethnologische Erkenntnis ist keineswegs so exotisch, wie sie scheint. „Das Authentische“ gibt es gar nicht. Jede Generation setzt das Bild ihrer Vergangenheit neu zusammen. Zehn Jahre nach dem Mauerfall ist dieses Phänomen auch in den neuen Bundesländern des wiedervereinten Deutschland sehr gut zu beobachten: Man nennt es Ostalgie ■ Von Holger Jebens
■ Das HDO, auch Ruhrpott-Hollywood genannt, bringt die NRW-SPD in die Bredouille. Erstmals mußte Ministerpräsident Clement vor dem HDO-Untersuchungsausschuß aussagen
■ Schröder gegen Stoiber, Stoiber gegen Schröder, alle gegen Trittin - beim Politischen Aschermittwoch in Niederbayern ließen die Politiker die Sau raus, und der Bundeskanzler stellte klar: In der r
■ Rot-Grün will noch 1999 Gesetze zur Unternehmenssteuer und zur Familienentlastung vorlegen. Dabei soll auch das komplizierte Steuerrecht entrümpelt werden, so der grüne Steuerexperte Müller
Warum die Gewerkschaft in der Tarifrunde endlich einmal zulangen will, und warum viele Arbeitgeber dafür sogar Verständnis aufbringen. Schon in dieser Woche könnte endlich eine Einigung erreicht werden ■ Von Annette Rogalla