Der Chef des Gesundheitsausschusses im Europaparlament Karl-Heinz Florenz (CDU) ärgert sich über den Berliner „Eiertanz“ um den Nichtraucherschutz. Er drängt seine Parteifreunde in den Ländern zur Eile. Notfalls könne auch Brüssel handeln
Rauchverbote in Restaurants werden immer wahrscheinlicher. Doch ob es wenig effektive Raucher-„Bereiche“ oder geschlossene Räume werden, bleibt die Gretchenfrage. Auch ob Kneipen weiter zugequalmt werden dürfen, ist noch unklar
Aktuelle Stunde zu Hartz-Gesetzen: Die Union drückt sich vor Festlegungen, wie sie mit der Rüttgers-Forderung nach mehr Arbeitslosengeld für Ältere umgehen will
In Dänemark akzeptierten sogar Gewerkschaften, dass es kaum noch Kündigungsschutz gibt – aber nur, weil der Staat deutlich mehr für Arbeitslose ausgibt als in Deutschland
Die Ära der furchtlosen Dilettanten, als Qualifikation nichts, das Kollektiv dagegen alles war: Ein Gründer erinnert sich an die Anfänge der taz hamburg zwischen Grabenkämpfen und totaler Rotation
Über die Inszenierung von Wirklichkeit in den Medien und die Zukunft des Zeitungspapiers nach Web 2.0, Podcasting und Weblogging: Der Bremer Medienwissenschaftler Andreas Hepp im Gespräch
Brandenburger Kommunen verlassen den Arbeitgeberverband. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft tritt die Flucht nach vorn an und fordert ein Notopfer von der Regierung. Der Marburger Bund droht mit weiteren Streiks
Rolf Rosenbrock vom Wissenschaftszentrum Berlin sieht den Gesundheitsfonds als Chance für die Krankenkassen. Sie könnten sich dadurch stärker auf ihre Mitglieder konzentrieren. Weniger Selbstverwaltung müsse nicht schlecht sein
Bei der Debatte um Stasi-Infotafeln in Berlin hatten Ex-Stasimitarbeiter für einen Eklat gesorgt und die Linkspartei in Not gebracht. Gestern wurden die Tafeln enthüllt
Ab heute streiken die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern. Schwerpunkt der Proteste ist Bayern. Die Arbeitgeber wehren ab: Im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes sei alles schon geregelt, die Krankenhäuser müssten ihn nur anwenden
Baustellen der Gesundheitsreform – Teil 4: Apothekenland Deutschland. Bisher haben Arzneiverkäufer viele Privilegien. Zu viele, finden Politiker und Krankenkassen