Mit neuem Konzept will die Regierung skeptischen Abgeordneten überzeugen, für ein längeres Bundeswehrmandat zu stimmen. Ob es nun auch mehr Entwicklungshilfe geben wird, ist unklar.
Die Kita-Betreiber bezweifeln, dass mit dem Kompromiss zwischen Bund und Ländern das Angebot besser wird - Interview mit Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Aufschwung auf niedrigem Niveau: Obwohl mehr Menschen Jobs finden, beziehen viele weiter ALG 2, weil die Löhne zu niedrig sind. Auch für Ausländer sind deutsche Jobs wenig attraktiv.
Letztlich zählt die Parteidisziplin, meint der SPD-Linke Ortwin Runde. Der Finanzexperte ist gegen die Reform der Unternehmensteuer, die 5 Milliarden Euro jährlich kostet. Trotzdem wird er heute im Bundestag für sie stimmen
Bisher sind Gerichtsvollzieher Beamte. Nun wollen einige Länder, dass nur Privatunternehmer unbezahlte Rechnungen eintreiben. Für Schuldner könnten die Verhältnisse ruppiger werden. Noch ist der Bund gegen eine Privatisierung
„Entweder die Oma stirbt oder ich dreh durch“, hat René Beier gesagt, als die Großmutter bei ihm wohnte. Heute leitet er eine Tagesstätte, in der Alte tagsüber betreut werden. Die Reform der Pflegeversicherung könnte ein Recht auf Tagespflege schaffen
Die Bundesregierung beschließt die Entsendung von sechs Aufklärungsflugzeugen nach Afghanistan. Für Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) ist das kein Kampfeinsatz, sondern eine Friedensmission par excellence
Die Koalition will die Pflegeversicherung reformieren. Auch Demente sollen einen Anspruch auf Leistungen haben. Doch die Pflegekassen sind leer. Umstritten ist nun, ob nur die Versicherten oder auch die Arbeitgeber stärker belastet werden sollen
SPD-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will bürgerschaftliches Engagement fördern: Spenden sollen stärker von der Steuer abgesetzt werden. Firmen profitieren besonders
Bürgermeister sieht überhöhten Kaufpreis durch verhindertes NPD-Schulungszentrum gerechtfertigt. Was mit der Immobilie im Herzen der Stadt nun geschehen soll, weiß aber niemand. Jetzt sollen die Bürger auf Postkarten Nutzungsvorschläge einreichen