Wie lassen sich die Millenniums- Entwicklungsziele finanzieren? Schon vor der Krise floss mehr Geld aus den Entwicklungsländern ab als hinein. Was können die UN tun?
Britta Heidemann und Benjamin Kleibrink haben alle Gegner ausgestochen und gewinnen Goldmedaillen im Fechten. Imke Duplitzer hingegen schied im Viertelfinale aus.
In deutschen Schrebergartenkolonien sind die Pächter im Durchschnitt 60 Jahre alt. Aber sie werden jetzt von Jüngeren abgelöst, stellt eine Studie fest.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Die Behandlung alter Menschen wird immer teurer: Fast die Hälfte der Krankenkosten entsteht bei über 65-Jährigen. Künftig könnten Alte im Schnitt gesünder sein als heute, so Forscher.
Die aktuellen Aufklärungsprogramme zur gesunden Ernährung passen für die Mittelschichten, meint der Sozialanthropologe Jörg Niewöhner. Aber was ist mit den anderen?
Die SPD prüft, ob sie die Erwerbsminderungsrente für mehr Arbeiternehmer öffnen soll. Arbeitsminister Olaf Scholz ist dagegen, Fraktionschef Peter Struck ein bisschen dafür.
Das Filialnetz der Deutschen Post AG soll bis 2011 komplett ausgelagert werden. Entlassungen schließt das Unternehmen aber aus – ebenso wie Abstriche beim Kundenservice. Gewerkschaft und Verbraucherschützer warnen aber genau davor
Die SPD legt ein neues Steuer-Konzept vor. Die Steuern für Spitzenverdiener sollen steigen, mittlere und untere Einkommen entlastet werden - aber erst ab 2012.
500 Menschen feierten die Umbenennung der Kochstraße. Rudi habe zwar nie ein Denkmal sein wollen, aber er hätte sich wohl über die Ehrung gefreut, meinte Dutschkes Witwe.
Eine neue Umfrage zeigt: Angehörige beurteilen Pflegeheime vor allem nach dem persönlichen Eindruck. Fast 90 Prozent wünschen sich ein unabhängiges Prüfsiegel.
Über eine Million Euro hat die Gemeinde Königswartha in ihre Schule gesteckt. Nun soll sie dichtgemacht werden. Über einen verzweifelten Versuch, das Schulsterben zu stoppen.
Nach Protesten gegen den Gesundheitsfonds hat sich das zuständige Ministerium eine neue Lösung ausgedacht: Statt der Länder sollen nun die Beitragszahler blechen, wenn eine Krankenkasse Pleite macht oder zu viele Schulden hat
Auf dem friedenspolitischen Kongress beweisen die Grünen, dass mehr Außenpolitik nur mit mehr Unsicherheit für die Partei zu haben ist. Zion und Co: "Chance verspielt".