18 Euro kostet die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt. Und dann beginnt der Kampf darüber, wer korrupter ist – der Taxifahrer oder der Gast aus dem Westen.
Außerhalb des Zentrums von Kiew könnte man meinen, die EM sei schon längst gelaufen. Die Hotels langen jedoch richtig hin und verlangen dreimal mehr als normal.
Auslandspraktika sind kein Privileg nur für die, die es sich leisten können. Die „Zugvögel“ holen Jugendliche aus sogenannten Entwicklungsländern nach Deutschland
Die EU steckt mit ihrem Programm Eulex viel Geld und Personal in die kosovarische Justiz. Aber rechtstaatliche Prinzipien und die Realität kollidieren häufig.
ZEITGENÖSSISCHE KUNST Die 13. documenta will Mensch und Kunst Demut lehren. Die Kunstausstellung gleicht einem Parforceritt durch Naturwissenschaft, Philosophie und Ästhetik. Am Ende landet sie bei der Naturreligion
Kann Filesharing entkriminalisiert werden? Kann eine Kulturflatrate das klassische Urheberrecht ersetzen? Ein Überblick über den internationalen Rechtsrahmen.
Am 17. Februar 2012 wurde der Stuttgarter Mark Pollmann zu einer Geldstrafe wegen Hausfriedensbruchs verurteilt, weil er am 26. Juli 2010 den Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs zusammen mit 54 weiteren Demonstranten besetzt hatte. Doch statt die Geldstrafe zu bezahlen, trat Mark Pollmann eine zehntägige Ersatzfreiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg an, um ein politisches Zeichen zu setzen
Die EU will den Sparkurs mit einem Wachstumspakt ergänzen. Doch wie? Mehr Autobahnen? Hilfe für arbeitslose Jugendliche? Und eine blockt fast alles ab – und liefert nichts.
Gerd Mäuser glaubt von sich, er würde polarisieren. Stimmt. Für die einen ist der VfB-Präsident ein Macher, einer, der zupackt und dem der Erfolg recht gibt. Für die anderen ist er, so wörtlich, ein „Homo Unsympathikus“. Beides stimmt ein bisschen
Der Ausbau der Kita-Plätze für kleine Kinder schleppt sich. Woran das liegt? Ein Kita-Betreiber und der Chef des Städte- und Gemeindebundes haben unterschiedliche Antworten.
Dies ist eine kleine Erzählung über die Liebe und das Gefühl, so richtig pleite zu sein. Was tun, wenn die Angebetete kostet und in der Geldbörse gähnende Leere herrscht? Verzweifeln. Und dann? Genau. Eine Bank überfallen. Oder eine Tankstelle. Wie kürzlich in Waiblingen. Der Tankwart war etwas verwundert, weil er plötzlich vom Überfallenen zum Beichtvater wurde für einen etwas ungeübten Räuber
Umweltschützer versuchen, in einem Nationalpark Moore vor dem Austrocknen zu bewahren und Wälder aufzuforsten. In der Nähe wird weiter abgeholzt und entwässert.
Die Empörung über Anders Behring Breiviks Aussagen zu Beginn des Prozesses wegen des Mordes an 77 Menschen war allgemein. Aber die Reaktionen der Medien blieben in ihrer Sprachlosigkeit weit hinter dem Gegenstand der Empörung, nämlich Breiviks Rede, zurück. Die Berichterstatter waren mehr mit ihren Befindlichkeiten beschäftigt als mit dem Inhalt dessen, was Breivik von sich gab. Doch selbst wenn man das für den bloßen Ausfluss eines kranken Gehirns hielte – wenn man seine Auswirkungen in der Zukunft verhindern will, tut man gut daran, sich damit auseinanderzusetzen, statt in der Pose der Entrüstung zu erstarren