Die Bundeswehr schließt bundesweit Kasernen – auch die in der brandenburgischen Kleinstadt. Die Einwohner stört das wenig, doch der Bürgermeister ist geschockt: „Der Bund lässt uns allein“
Der Flughafen Tempelhof bleibt noch bis 2006 in Betrieb. Doch die Anwohner in Tempelhof und Neukölln bleiben gelassen: Der Taxifahrer und die Imbissbesitzerin fürchten Umsatzeinbußen, Nachbarn vertrauen auf schalldichte Fenster. Ein Rundgang
Das Haus der Kulturen der Welt hat seine Musikreihen gestrichen und setzt ganz auf interdisziplinäre Festivals wie derzeit „Black Atlantic“. Ein Gespräch mit Hans-Georg Knopp über den Kurs des Hauses
Auf den Spuren Graf Draculas: Im rumänischen Transsilvanien, dem „Land hinter den Wäldern“, kann man nicht nur schöne Bergwanderungen unternehmen, sondern auch die Geschichte Siebenbürgens erkunden. Von den deutschen Siedlern zeugen zahlreiche mittelalterliche Wehrburgen
Mancher Arbeitslosenhilfeempfänger flüchtet jetzt vor Hartz IV in die Zeitarbeit. Statistiker melden gute Chancen, an einer Einsatzstelle fest angestellt zu werden. Ein Bremer Zeitarbeiter erklärt, wie gut die Strategie aufgeht
Drei Wochen am „Ende der Welt“: Neun vom Arbeitsamt als „lernbehindert“ eingestufte Tischlerlehrlinge aus Hamburg sanieren in Estland ein ehemaliges sowjetisches Pionierlager
Hans Wall beglückt seit 20 jahren mit seiner berliner firma städte mit öffentlichen toiletten und bushaltestellen – weltweit. Er schwärmt für die kunst seiner ingenieure, für mitarbeitermotivation durch privatisierung und die macht der ästhetik
Von wegen weltoffene Hansestadt: Wie schwer es die Bremer dem Gründer einer Eisdielen-Dynastie Anfang des Jahrhunderts machten, entdeckte die Kulturwissenschaftlerin Daniela Dethmann. Ihre Magisterarbeit zeichnet die Geschichte der italienischen Einwandererfamilie Chiamulera nach
Farbe selbst herstellen, sich inspirieren lassen, Ideen entwickeln: Wenn Helena Rennkamp und Tanja Loderhose mit Kindern malen, gilt vor allem eines: Das Machen ist wichtig, nicht das Endprodukt