München wird ins Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018 geschickt. Die Bewerbung wird rund 30 Millionen Euro kosten. Eine Ausrichtung würde Milliarden kosten.
Morgen wird München zum deutschen Kandidaten für die Olympischen Winterspiele 2018 gekürt. Doch trotz erklecklicher Ungereimtheiten in der Planung findet sich keine Opposition.
Warum mit der Vergabe der Fußball-WM 2014 nach Brasilien ein korruptes Verbandssystem gestützt wird und die Fans kaum profitieren. Juca Kfouri, Sportjournalist aus São Paulo, verrät es.
Abgeklärt nehmen die Baseballer der Boston Red Sox ihren Meisterschafts-Sieg zur Kenntnis. Vor drei Jahren war das ganz anders: Da stand die Ostküstenstadt Kopf.
Der älteste Fußballklub der Welt wird 150 Jahre alt. Der FC Sheffield spielt zwar nur in Englands achter Klasse und hat erst einen Titel gewonnen, aber darauf kommt es nicht an.
Fast 17 Jahre spielte Michael Fitz den dritten Münchner Tatort-Ermittler - zuständig für die Komik und den entscheidenden HInweis in letzter Minute. Am Sonntag gibt er seine Abschiedsvorstellung.
Mit Volksmusik, Anbiederung und der Aussicht, dass der Zufallsgenerator sie zum Gewinner macht, ködert „Radio Melodie“ aus Bayern alte Hörer, ihr Geld in fragwürdige Gewinnspiele zu stecken
Deutschlands Fußballfrauen stehen nach dem 3:0 über die Auswahl Norwegens im Endspiel der WM in China. Die notorische Turniermannschaft überzeugt einmal mehr durch Kraft und Wille
In Stuttgart beginnt die die Straßenradsport-WM. Unverdrossen reden die Funktionäre einer dopingverseuchten Szene von einem Neuanfang. Ein Rückblick auf eine perverse Saison.
Kultur als Mischung aus E-Mails, Fitness und Pornografie - das Kulturmagazin n+1 von Benjamin Kunkel ist ein Aushängeschild der New Yorker Literaturszene.
Kaum ein Sportereignis hat sich so rasant entwickelt wie die Rugby-WM. Jetzt beginnt sechste Ausgabe in Frankreich mit dem Spiel der Gastgeber gegen Argentinien
„Es wird viel schneller geturnt, viel komplizierter. Da ist es schwer für das menschliche Auge, zu folgen, und für den Kampfrichter, zu werten“: Ein neues Wertungs- und Videokontrollsystem soll bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart die durchaus gängige Bestechung bekämpfen und den Turnsport retten
Hannes Rossacher und Partner Dolezal - DoRo - drehten Musikvideos. Einst hätten Videos den Zeitgeist getragen, sagt Rossacher. Doch statt Musikfernsehen sieht er heute lieber Youtube