Arash Sobhani begann seine Musikkarriere im Iran des Ajatollah Chomeini. Heute ist er einer der bekanntesten iranischen Popmusiker, der aus dem Exil produziert.
Mit ihrem Werk „Das andere Geschlecht“ wurde Simone de Beauvoir weltberühmt. Heute jährt sich der Geburtstag der französischen Philosophin und Schriftstellerin zum 100. Mal. Eine Hommage an ihr Werk und ihre Persönlichkeit
José Peñín ist der bekannteste Weinkritiker Spaniens, sein Buch "Guía Peñín" das Maß aller Weine. Ein Gespräch über Wein, Macht, Missgunst und die Einsamkeit des Verkostens
Auf ein paar Zigaretten mit Friedrich Kittler: Deutschlands berühmtester Medientheoretiker über das Rauchen - in Zeiten zunehmender Verächtlichmachungen.
Zustimmendes Klickgemurmel: In der Geborgenheit des Blograums ist auch das Nebenbei gut aufgehoben. Ein Bericht über den Anfang des tazblogs "November 07".
Dylans Werk ist ohne seine Liebe zum Boxen nicht zu verstehen. Doch ihn beschäftigen nicht die großen Symbolfiguren des Sports - sondern die Kämpfer, die schlicht ihren Job machen.
RZA ist Kopf des Wu-Tang Clans, der einflussreichsten Gruppe der Hiphop-Geschichte. Heute erscheint das neue Album "8 Diagrams". Ein Gespräch über Schach und Benzinpreise.
Frank Castorf inszeniert Erich Kästners Stück unter Verwendung von Texten aus Döblins "Berlin Alexanderplatz". Es gibt zwei Versionen: Für Neun- und für 17jährige.
Nach 30 Jahren tritt die Krautrock-Band Harmonia wieder auf. Mit elektronischen Experimenten und dem Verzicht auf Blues-Einfluss bereitete sie einst die Zukunft vor.
Maria Schild ist Märchenerzählerin. Über ein Leben abseits aller hochtechnisierten Kommunikation, wo das Erzählen aus dem Gedächtnis zum Akt vollkommener Unabhängigkeit wird.
Mit dem "White Cube" gibt es seit 1994 wieder eine Berliner Kunsthalle. Sie wird nur Sinn haben, wenn sie selbstbewusst ist - denn übern Kunst-Mangel kann die Stadt nicht klagen.
Der Roman "Backup" von Cory Doctorow erscheint als Buch - und kostenloser Download. Verdient er überhaupt noch Geld? Ein Gespräch über eine Zukunft, die von der Gegenwart eingeholt wurde
Musik heißt heute: tausende Downloads auf der Festplatte, ewig gleiche Hits im Radio. Der Rapper Textor fordert mehr Achtsamkeit von allen Beteiligten.