Hypotheken gibt es nicht, Kredite sind begrenzt: Bei vielen Brettspielen wird verantwortungsvoll mit Geld umgegangen. Wären Spieler nicht die besseren Banker?
Vor zehn Jahren revolutionierte Ralf Rangnick den deutschen Fußball durch sein "Spiel gegen den Ball". Jetzt hat er den Aufsteiger TSG 1899 Hoffenheim an die Spitze der Bundesliga gebracht.
Eine Klinik in der Oberpfalz behandelt Männer, die das nicht wollen: Sie haben Tuberkulose. Die Zwangsquarantäne soll verhindern, dass sich die Krankheit ausbreitet.
Unter den 300 Literaturpreisen, die in Deutschland verliehen werden, sind 23 Stipendien für „Stadtschreiber“ – zur Freude brotloser Künstler. Gedanken zum literarischen Bewerbungszirkus
Während die Finanzkrise immer dramtischere Ausmaße annimmt, gibt es die ersten Suizide abgestürzter Broker. Psychotherapeut Gross über Gier und Rausch in der Finanzwelt.
Im Libanon hat jede gesellschaftliche Gruppierung ihre ganz speziellen Strandabschnitte. Die Armen vergnügen sich in vermüllten Anlagen, die Reichen amüsieren sich in privaten Luxusrefugien. Es gibt es nur noch wenige Strände, die unberührt sind
69.000 IngenieurInnen fehlen der Wirtschaft. Höchste Zeit, auch Mädchen dieses Studium schmackhaft zu machen. An der Uni Duisburg erfahren sie, was die Branche ihnen zu bieten hat.
Kopfschmerzen kann man schließlich auch beim Lesen herkömmlicher Bücher kriegen: Neue elektronische Lesegeräte werden langfristig die Buchbranche verändern.
Für den Journalisten Christian Y. Schmidt war seine Reise durch China ein Experiment. Der ehemalige Maoist wollte wissen, wie viel Mythos sein Chinabild prägte.
Viele halten sie für Überbleibsel von Bauarbeiten, doch auf deutschen Autobahnen werden die Mittelleitplanken zunehmend durch Betonwände ersetzt - dauerhaft.
Als Einzelkämpfer lebt es sich besser. Darauf können sich der Kabarettist Dieter Hildebrandt und der CSU-Politiker Peter Gauweiler einigen. Und darauf, dass sie sich einander nicht angenähert haben.
Der eine lebt von Gratispostkarten, der andere dafür: Ein Kartenverleger und ein Sammler erzählen eine Erfolgsgeschichte. Und die der Wandlung von der Kunst- zur Werbekarte.
Daniel Barenboim soll mit seiner Berliner Staatskapelle das renovierte Teatro Colón in Buenos Aires wieder eröffnen. Das berühmte Opernhaus ist aber noch immer eine Baustelle.
Ausgerechnet Halle: Am 19. Juni beginnt dort das Festival Theater der Welt. Ein Gespräch mit dem Kurator Torsten Maß über die Verankerung internationalen Theaters im lokalen Kontext.
Stefan Horvath ist Weltfriedenswanderer - seit fast zwei Jahrzehnten. Einen bürgerlichen Alltag kann sich der Rastlose nicht mehr vorstellen. Weil er eine Mission hat.
Das Zukunftsmodell der SPD ist die Chancengesellschaft. In ihr verstehen sich die Akteure als individuelle Jäger nach der Beute des sozialen Aufstiegs. Solidarität - das war einmal.