Roman Für Jenny Erpenbeck gehören die Geschehnisse rund um den geräumten O-Platz zu den „großen Tragödien der Jetztzeit“. Ihren jüngsten Roman hat sie den Geschichten der Flüchtlinge gewidmet
Nach der Berlin-Wahl im September wird wohl die Hälfte der Bezirke von Frauen regiert werden. Ändert sich damit auch die Politik? Ein Blick nach Neukölln.
Als Kandidaten für den Landesvorsitz präsentieren sich Richterin Sascha Aulepp und IT-Berater Mustafa Güngör. Die Basis soll per Urabstimmung entscheiden.
Strategie Nach jüngsten Umfragen wird die AfD nach der Wahl am 18. September ins Berliner Abgeordnetenhaus ziehen. Wie reagieren SPD, CDU, Grüne und Linkspartei?
Parlament Die Stimmung unter den Abgeordneten ist vergiftet, ein Teil der Fraktion unterstützt nun die Linkspartei, die Wählerschaft hat sich abgewandt. Was ist geblieben von dem Versprechen der Piraten, alles anders zu machen?
An diesem Wochenende treffen sich die Piraten zum Landesparteitag. Wo deren Wähler in Zukunft ihr Kreuzchen machen könnten, erklärt Forscher Carsten Koschmieder.
Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme. Eine Geschichte aus Hamburg.
Die Bürgerschaft debattiert einen möglichen Kompromiss über die Zukunft der Länderfinanzen. Die Einigkeit ist groß – Bremen würde schließlich profitieren.
Direkte Demokratie Der grüne Fraktionschef Anjes Tjarks findet Referenden trotz der Niederlage von Senat und Bürgerschaft bei der Olympia-Abstimmung weiter gut
Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis Teltow-Fläming besucht.
RegelungenDie Linkspartei hat sich beim Einsatz für eine nachhaltigere Landwirtschaft bisher zurückgehalten. Dennoch habe man viel erreicht, sagt Landwirtschaftsexperte Thomas Domres