Der Fotograf Jim Rakete hat einen Film über die Klimabewegung gedreht. Ein Gespräch über die Chancen von Aktivismus, Verzicht – und Havelländer Gartenglück.
Annalena Baerbock ist nicht schuld, dass auf Merkel keine weitere Kanzlerin folgt, aber der Aufbruch in eine Klimaschutzpolitik in Deutschland kommt jetzt eher mit Robert Habeck.
Die Linke in Bremen hat bei der Wahl 5,7 Prozent der Stimmen verloren – und ihr Mandat. Ein Gespräch mit Doris Achelwilm über Gründe und die Zukunft der Partei
Von den Leser:innen kriegen alle Parteien (mehr oder weniger) ihr Fett weg: ob Razzia im Finanzministerium, Scholz’Rolle beim G20-Gipfel oder die neoliberale Freiheit der FDP
FDP-Chef Lindner möchte neue Technologien im Klimaschutz. Olaf Scholz will zurück zur Schuldenbremse. Gut fürs Klima wäre auch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Das Urteil zur Räumung im Hambacher Forst wird begrüßt. Junge Menschen sehen kritisch in die Zukunft und bei der Impffrage zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft
Wo bleibt die Klimakrise im Wahlkampf? PolitikerInnen heucheln Menschlichkeit, wenn es um afghanische Flüchtlinge geht. Und ist der Lokführerstreik immer noch gerechtfertigt?
Wird Comedian Luke Mockridge vorverurteilt? Was es bedeutet, jemanden zu erziehen. Der Wahlspot der Grünen wird von der taz neu interpretiert, die Meinungen dazu sind gemischt
Die anderen Parteien stürzen sich im Wahlkampf selbstgerecht auf die grüne Kanzlerkandidatin. Ist Baerbock eine unehrliche Frau? Gleichheit kompliziert die Sprache
Kritik an Robert Habecks Forderung zu Waffenlieferungen in die Ukraine, Gendern spaltet die Geister. Fürsorge für Kinder darf sich auch in der Pandemie nicht in Gewalt umkehren
Linke sollten keine Klassenkämpfe untereinander ausfechten, sondern soziale Gerechtigkeit angehen. Leser finden Fragen sexistisch, die nur Frauen gestellt bekommen