■ „Kostenorientierte Vergütung“ soll die Produktion von Sonnenstrom massiv erhöhen. Greenpeace: Maßnahmen sind unzureichend. Bewag investiert 40 Millionen in Förderung regenerativer Energien
■ Bundes- und landesweite Förderprogramme helfen den Erbauern von Eigenheimen. Zuschüsse für ökologisches Bauen sind jedoch vor allem auf Landesebene selten. Die neuen Richtlinien für 1996
■ Weil sie die Wärme der Umgebung nutzen, klingt das Prinzip der Wärmepumpen gut, ist aber "im Normalfall Quatsch". Sinnvoll nur bei großer Menge warmer Abluft
Wärmepumpen nutzen selbst geringe Temperaturdifferenzen, um Räume zu beheizen / Umweltpolitisch dennoch umstritten / Sinnvoll nur dort, wo ohnehin Wärme entsteht / Pumpen funktionieren wie ein Kühlschrank – nur andersrum ■ Von Anja Dilk
Der skandinavische Staat läßt sich den Ausstoß von Schwefel teuer bezahlen / Doch beim Kohlendioxid gibt es kaum Erfolge zu melden – die CO2-Steuer blieb bisher zahnlos ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Strom und Wasser sind in Armenien die Ausnahme/ Aus Mangel an Heizmaterial brennen die Menschen den kargen Baumbestand ab/ Jeder siebte will ausreisen ■ Aus Jerewan Julia Jacoby