Die Finanzkrise ist noch lange nicht durch, meint Ver.di-Bankexperte Jörg Reinbrecht. Für die kriselnden Landesbanken fordert er intelligente dezentrale Lösungen
Bis zur Landtagswahl im September gab es angeblich keine Probleme der BayernLB. Seitdem steigt der Finanzbedarf fast wöchentlich im Milliardentakt. Mit schweren Folgen für Bayern.
Washington gewährt der Großbank 306 Milliarden US-Dollar Garantien und übernimmt für 20 Milliarden weitere Anteile. Dafür muss diese strenge Auflagen befolgen.
Bundeskartellamt macht Druck auf 29 Anbieter, denen Strafen wegen Missbrauchs ihrer Marktstellung drohen. Freuen können sich Kunden von RWE, Gasag und Rheinenergie.
Problemtöchter, Spekulationen mit riskanten Papieren, Geschäfte mit Lehman Brothers: Für ihre Fehler müssen KfW und Hypo Real Estate mit Milliardenverlusten büßen.
In den USA fährt die Deutsche Post mit ihrer Tochter DHL riesige Verluste ein. Den meisten ihrer dort etwa 19.000 Mitarbeiter will sie kündigen, weitere 20.000 Stellen bei Konzernpartnern sind gefährdet. Auch Österreichs Post will Stellen streichen
Die vier großen deutschen Privatbanken planen angeblich gemeinsamen Antrag auf Staatsbürgschaften. Finanzminister Steinbrück kritisiert Zögern der Manager, lehnt verpflichtende Staatsbeteiligung aber weiter ab. Attac-Protest vor Ministerium
Die VW-Aktie explodiert. Die Übernahmepläne von Porsche sind nur ein Grund: Vor allem haben sich viele Spekulanten verkalkuliert. Analysten halten die VW-Aktie für völlig überbewertet.
Die angeschlagene NRW-Landesbank will Vermögensverwaltung und Kapitalmarktgeschäfte abgeben. Es gilt, eine Zerschlagung der drittgrößten deutschen Landesbank zu verhindern.
Argentinien nimmt das Rentensystem in staatliche Obhut zurück. Die Opposition befürchtet, dass das Rentenvermögen für den Schuldendienst missbraucht wird