Vier Filialen der Biokette sind ab sofort dicht. Diese "Optimierung der Filialstruktur" soll die Verluste begrenzen. Weitere Filialen könnten bedroht sein.
Die Finanzkrise trifft Mittelständler mit Finanzierungsproblemen ebenso wie ohnehin angeschlagene Branchen. In Deutschland geht die Angst vor der Rezession um.
Die Verhandlungen im US-Kongress um das Rettungspaket für den Finanzsektor gehen nur schleppend voran. Der Internationale Währungsfonds ruft Industriestaaten zu eigenen Rettungsplänen auf.
Die staatliche Bank erklärt die umstrittene Überweisung an die insolvente Lehmann Brothers mit fehlenden Informationen. Sie rechnet mit Verlusten von 175 Millionen Euro.
Ökologische Bauernhöfe könnten aus ihren Feldern viel mehr herausholen als heute, sagt der Agrarexperte Stephan Dabbert. Dafür müsste der Staat stärker in die Forschung investieren.
Die Bundeskanzlerin fordert Regeln für Finanzmärkte. Die Bankenaufsicht verbietet bestimmte Spekulationen. Und in der deutschen Wirtschaft gibts erste Bremsspuren.
Die Post stimmt dem Einstieg der Deutschen Bank bei der Postbank zu: Marken und Filialen sollen getrennt bleiben. Gewerkschaften fürchten langfristig Stellenabbau.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät vom Einsatz der Testversion des neuen Browsers Chrome ab. Zu viele Fehler, Sicherheitsmängel und Spitzeleien.
Die USA wollen die Immobilienfinanzierer Freddie Mac und Fannie Mae unter staatliche Verwaltung stellen. Es könnte die größte Rettungsaktion der US-Finanzgeschichte werden.
Die Allianz will die Dresdner Bank verkaufen. Mögliche Käufer sind die chinesische Staatsbank und die Commerzbank. Vor Letzterer warnen die Gewerkschaften.
Erst geht der Chef, dann der Kollege: 1.000 Mitglieder wollen aus der Bahngewerkschaft Transnet austreten, nachdem Vorsitzender Hansen in den Vorstand der Bahn wechselte.