Welche Rolle spielt die Kultur im Integrationsprozess? Im Rahmen des deutsch-türkischen Forums „Kültür/Kultur“ im Altonaer Museum gibt es heute Abend Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme zu sehen. Morgen wird diskutiert
Der Wahlforscher Matthias Moehl über die Chancen der Grünen, ein Direktmandat im Osten zu holen. Zuwächse gibt es aber nicht nur bei den Grünen, sondern auch bei der SPD. In einigen Bezirken könnte die NPD in die BVV kommen
Die Zeit des öffentlichen Leinwandbetrachtens ist noch lange nicht vorbei. Heute Abend beginnen die Freiluftkinos im Millerntorstadion und auf dem Rathausmarkt. Nächste Woche folgt das Outdoor-Cine im Schanzenpark. Das Feuerwehrmuseum Norderstedt widmet sich feurigen Filmen
Der Doppel-Ausstand von Ärzten und Pflegern trifft ab Montag die Universitätskliniken in Göttingen und Hannover. Auch Behandlungen von Krebspatienten oder Kindern müssen warten. Kliniken in Hamburg, Kiel und Lübeck streikfrei
Roland Kern vom Dachverband der Kinder- und Schülerläden rührt die Werbetrommel für seine Einrichtungen. In Schülerläden würden die Kinder viel intensiver und lebensnaher betreut als in den Horten der Grundschulen
Petra Lüschow hat das Drehbuch zu dem Schweizer Panorama-Film „Nachbeben“ geschrieben. Die schüchterne Autorin aus Berlin schreibt sonst Trash-Romane oder Drehbücher für die TV-Serie „Der Bulle von Tölz“ – jetzt treibt sie die Beziehungen von Zürcher Neureichen in ein Grillfest-Fiasko. Ein Porträt
Ein Gespräch mit der Trägerin des Bremer Literatur-Förderpreises, Svenja Leiber, über Kultur als Spiegel von Sinnentleertheit, das tote Dorf und die Vorteile der Naivität
Der israelische Ministerpräsident Scharon liegt im Sterben. In Berlin lebende Israelis halten sein Ausscheiden aus der Politik für einen Verlust. Bei der Nachfolgefrage hat jeder seine eigene Theorie
Die Büchereien schlagen Alarm: 70 Prozent der Bestände der Landesbibliothek droht der Verfall. Für die angemessene Archivierung und notwendige Restaurierung sei nicht genügend Geld vorhanden
Auch ohne Kirche – niemand muss nach dem Tod eines Menschen auf Trost und Hoffnung verzichten. Ingrid Pfeiffer hilft als Trauerrednerin den Angehörigen in ihrem Ausnahmezustand nach dem Verlust. Es gibt nur wenige, die an gar nichts glauben