Vor fünf Jahren galt die Chausseestraße als Silicon Alley. Hier verprasste die New Economy ihr Wagniskapital. Dann platzte die Dotcom-Blase. Heute sind die Mieten der Fabriklofts so niedrig, dass selbst Internetfirmen sich hier wieder Büros leisten können
Erst der Schiedsrichterskandal und nun die finanziellen Schwierigkeiten bei vielen Traditionsvereinen. Der Rückrundenstart der Regionalliga Nord steht unter schwierigen Vorzeichen. Der FC St. Pauli liegt mit 600.000 Euro Steuerverbindlichkeiten vorn
Der Knickerlass regelt in Schleswig-Holstein die Pflege des einzigartigen Ökosystems. Jetzt will das Umweltministerium die Regelung verschärfen, die Naturschutzverbänden zu lasch war. Der Bauernverband befürchtet das Schlimmste: Landwirte sollen selbst entscheiden, wie sie die Knicks beschneiden
Nach einer neuerlichen drastischen Streichung öffentlicher Fördergelder stehen die niedersächsischen Filmfestivals vor einer ungewissen Zukunft. Einige sind bereits Geschichte, anderen droht der Verlust von Arbeitsplätzen – und eine massive Einschränkung des Programmangebots ist fast schon die Regel
Die 96er aus Hannover planen eine erfolgreiche Zukunft und versuchen, Probleme aus der Gegenwart zu beseitigen – um bald am internationalen Geschäft zu schnuppern
Flaggschiffe gehen unter, und auch etablierte Projekte sorgen sich um Abo-Zahlen und Finanzen. Dennoch werden zwischen Emden und Hildesheim mit viel Hoffnung und Energie neue Literaturmagazine ediert. Eine nicht ganz vollständige Landkarte in Worten
Charité-Ärzte schicken Medikamente an Kliniken im Südwesten Sri Lankas. Ein ortskundiger Kollege koordiniert die Verteilung. Ein Beispiel für zielgenaue Hilfe
Immer mehr Menschen bringen ihren Schmuck in ein Pfandhaus, um ein paar Euro für Essen oder Zigaretten zu bekommen. Und immer weniger Menschen lösen ihre Pfänder später wieder aus
Der französische Magnum-Fotograf Gilles Peress zeigt im Fotografieforum C/O Berlin Aufnahmen vom Mauerfall. Ergänzt werden die Fotos durch Kommentare von Zeitzeugen. Das komplexe Projekt brachte das Fotografieforum an seine Grenzen
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
Am Ostbahnhof liegt das Paradies für Würstchenesser: Es gibt so viele Imbissbuden, dass ein Preiskrieg bei Bock-, Thüringer- und Currywürsten tobt. Dabei sind sich alle Budenbesitzer einig: „Egal, was die Konkurrenz sagt: Wir haben die beste Wurst!“
Ein junger Mann tapezierte halb Friedrichshain, um seine Linda wieder zu bekommen. Nunwerden seine Appelle im Museum für Kommunikation gezeigt – und die Geschichte von Lindas Ex
Die Neuordnung der vielfach kritisierten Kulturbehörde ist überfällig. Volker Plagemann, Ex-Berater des Ex-Kultursenators Perschau, über Leiter ohne Mitarbeiter, Dirigismus und Kompetenzverlust