Werder Bremen verschenkt beim mitreißenden 2:2 in Aachen die Tabellenführung, lässt sich die Trauer über die verschenkten Punkte aber nicht öffentlich anmerken. Torsten Frings spricht gar von „Supermoral“
In Schleswig-Holstein treten ganze Ortsvereine aus den Volksparteien aus. Sie wollen damit gegen die Politik der großen Koalition demonstrieren. Richtig kämpferisch sind die Leute von der Westküste
Der Zivildienst wird immer kürzer, gleichzeitig werden immer weniger junge Männer überhaupt gemustert. Die Folge: In sozialen Einrichtungen und Naturparks bleiben viele Stellen unbesetzt
Heute vor 50 Jahren traten in Schleswig-Holstein die Metallarbeiter in Streik. Am Ende waren sie der Gleichbehandlung mit den Angestellten einen Schritt näher gekommen
Anja Hilling liebt Worte wie „Schichtwechsel“ und „Feierabend“ und jobbt deshalb in einer Kneipe. Nötig hätte sie es nicht: Denn die junge Dramatikerin aus Berlin kann über mangelnden Erfolg nicht klagen. Ein Porträt der Autorin, deren Stücke in Wien, München, Berlin und Mexiko-Stadt zu sehen sind
Baukultur ist das diesjährige Thema von Kulturland Brandenburg. Auf einer Tagung ging es dabei um Schrumpfung und eine neue Art von Politik. Und was die NPD mit zugezogenen Städtern gemein hat
Nach der Wahlschlappe betreibt die PDS-Spitze Fehleranalyse. Die Parteibasis steht kurz vor der Revolte: Statt einer Regierungsbeteiligung sollte eher das Profil geschärft werden – als Opposition
Der große Wahlverlierer ist nicht nur die CDU, sondern auch die FDP. Trotz der herben Verluste der Christdemokraten gelang es auch den Liberalen nicht, die Stimmen des bürgerlichen Lagers an sich zu binden. Profiteur sind die Grünen, sagt der FDP-Vorsitzende Martin Lindner
Helgoland reißt sein altes Schwimmbad ab und baut ein neues. Dort können die Gäste relaxen, die Kinder aber keine Schwimmprüfungen mehr machen. Ein bundesweiter Trend, sagt die DLRG
Der Antiheld im Berliner Kulturbetrieb: Thomas Flierl, Berlins PDS-Kultursenator und Opernreformer, wird von Skandalen und öffentlicher Kritik verfolgt. Vor allem die Ost-West-Debatten verliefen für ihn oft schmerz- und verlustreich. Dabei sieht seine kulturpolitische Bilanz sonst gar nicht so schlecht aus
Nach kurzem Job-Boom zur Fußball-WM bauen Security-Firmen ihr Personal wieder ab. Verbleibende Mitarbeiter unterstreichen Forderung nach 7,50 Euro Mindeststundenlohn
Die Stadt setzt Hoffnungen auf ein Modellprojekt, bei dem sie die Sanierung von Schulgebäuden nach außen vergibt. Das kommt zunächst zwar etwas teurer, ist auf lange Sicht aber von Vorteil für alle, so die Rechnung des Senats