Österreichs Fans leiden. Österreichs Wirte leiden noch mehr. Und Österreichs Fußballer könnten alle wieder glücklich zu machen. Sie brauchen dazu nur ein paar Wiener Wunder.
Neue Technologien, die das Leben einfacher und sicherer machen sollen, bringen auch neue Formen der Kriminalität mit sich. Verbraucher wollen davon aber häufig nichts wissen.
Die Niederlage gegen Union Berlin ist nicht das Problem – in dieser Saison kann der VfB Lübeck sowieso nichts mehr reißen. Der Vorsitzende verkauft derweil Lebensdauerkarten
Hamburg und Schleswig-Holstein pumpen dreistellige Millionenbeträge in das Kreditinstitut. Die Spritze ist nötig, weil dessen Börsengang aufgrund der Finanzmarktkrise auf unbestimmte Zeit verschoben wurde
Die Ausstellung "Mark und Metropole" beschreibt das Verhältnis von Berlin und Brandenburg auch als wirtschaftliche und kulturelle Kolonisierung. Und erzählt nebenbei vom Trost der Geschichte.
Einst waren Mitte und Kreuzberg Hochburgen der linken Szene, heute herrscht dort Schicki-Micki-Idylle. Auf einem Kongress diskutierten Aktivisten, inwiefern sie selbst zur Gentrifizierung beitrugen.
In der Neustädter Bucht sollen Munitionsbehälter geborgen werden, in denen möglicherweise Giftgas steckt. Der Fund ist nur die Spitze des Eisbergs: Vor den norddeutschen Küsten rosten rund 400.000 Tonnen Altmunition vor sich hin
Der Vorstand des Konzerns plant die Aufspaltung der Tui: Bei der Loslösung der Hamburger Reederei Hapag Lloyd vom Touristikkonzern geht es um Gewinnmaximierung, nicht um den Erhalt von Arbeitsplätzen in Hamburg
Reinickendorfs Bezirkschefin Wanjura gerät in der Spenden- und Hafenaffäre unter Druck. Der Senat verfügt nun, dass sie ihr Amt teilweise nicht mehr ausüben darf. Wanjura weist Vorwürfe zurück.
Unter dem BVG-Ausstand leiden vor allem Einzelhandel und Gastronomie, Verband spricht gar von "schrecklichen Verhältnissen". Der BVG entstehen bisher keine Zusatzkosten, der Senat spart Geld.
Nicht als erstes, aber als einziges norddeutsches Krankenhaus unterhält das Bremer St. Joseph-Stift jetzt eine naturheilkundliche Klinik. Dort kommen Schröpfgläser und „Fieber-Zelte“ zum Einsatz
Die niedrige Beteiligung bei der Landtagswahl in Niedersachsen macht den Parteien zu schaffen. Vor allem die SPD will ihre politische Arbeit künftig neu ausrichten, auch die CDU will sparen
Das Schenefelder Bauunternehmen Max Hoffmann soll Tarifrecht gebrochen und Betriebsräte rechtswidrig entlassen haben. Von „Brachialkapitalismus“ spricht da sogar ein Anwalt