STARTSCHUSS SPD und Linkspartei haben ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet, heute soll Matthias Platzeck zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Zuvor hatten beide Parteien ihre Zustimmung für Rot-Rot gegeben
Der Vertrag von BVG-Chef Andreas Sturmowski wird nicht verlängert. Günde sind hohe Verluste bei riskanten Finanzgeschäften. CDU sieht in seiner Entlassung ein "Bauernopfer", die FDP hingegen freut sich.
Nordbank-Aufsichtsratschef Kopper stärkt dem angeschlagenen Vorstandschef Nonnenmacher den Rücken. Und Hamburgs Ex-Finanzsenator Peiner sieht die Bank gut gerüstet für die Zukunft.
Die Hannover Scorpions fahren mit einem 0:4 gegen Berlin die sechste Niederlage in Folge ein. Nervös wird in Hannover aber niemand: Die Durststrecke war erwartbar im Zuge des wirtschaftlich motivierten Neustarts.
Der Investor Infratil gibt seine Anteile am Flughafen Lübeck zurück an die Stadt. Das kostet Lübeck rund 26 Millionen Euro. Weitere Kosten sind zu erwarten.
Durch die Krise hat sich der Umfang der Immobilienverkäufe in Berlin halbiert. Dem Senat entgehen dadurch Steuereinnahmen. Wohnungsmieten steigen trotzdem.
Ministerpräsident Platzeck ist nach seinem Wahlsieg der einzige Siegertyp, den die SPD noch hat. Jetzt könnte sich die Partei an ihm aufrichten. Doch Platzeck scheiterte schon mal als SPD-Chef - an Physis und Nerven.