VERANTWORTUNG Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält die öffentliche Auseinandersetzung mit der Drohnen-Affäre für gefährlich. Ein Gespräch über Schattenbeamte, Berlusconisierung und Rücktritte
KONSUM Junge Unternehmer arbeiten an einer Wirtschaftsrevolution. Teilen statt kaufen, lautet ihr Credo. Wir müssen nicht alles besitzen. Und haben genauso viel Spaß, aber verschwenden weniger. Doch die Widerstände sitzen in den Konzernzentralen – und in jedem Einzelnen. Kann das funktionieren?
VATERLAND Wurde das nicht längst Zeit? Unverheiratete Väter bekommen jetzt ganz leicht das Sorgerecht für ihr Kind. Das klingt fortschrittlich. Aber ist es das auch? Wie ein Gesetz ganze Familienstrukturen verändern könnte
HERZ Die Liebe ist also in der Krise. Monogamie hat ausgedient, sagen die, die es wissen wollen. Zu viele Partner, die besser sein könnten. Zu viele Ansprüche. Warum sind wir nicht ehrlich und leben in offenen Beziehungen oder polyamor? Müssen wir die Liebe neu erfinden?
HÄFEN Kein Wachstum meldet das darin eigentlich verwöhnte Containerumschlags-Gewerbe. Sorgenkind des Unternehmens Eurogate ist derzeit noch der Tiefwasserhafen Wilhelmshaven
Vor einem Jahr wurde Burak B. in Britz erschossen, die Ermittlungen stagnieren. Innensenator Henkel besucht die Familie, eine Initiative ruft zu einer Demo auf
Ein Mann soll in der psychiatrischen Klinik in Wunstorf bei Hannover in einem Gemeinschaftsraum untergebracht und ohne Erlaubnis fixiert worden sein. Das behauptet sein Sohn.
In Wilhelmshaven wollen die städtische und die katholische Klinik fusionieren. Künftig gibt es nur noch medizinisch indizierte Schwangerschaftsabbrüche.
AUFENTHALT Die Dauer allein macht’s nicht: Weil seine Haftstrafe sich aus mehreren kürzeren zusammensetzte, darf ein straffällig gewordener Flüchtling vorerst nicht abgeschoben werden
In Hamburg wird nach Jahren der Stagnation wieder kräftig gebaut - auch Sozialwohnungen. Trotzdem explodieren die Mieten weiter und geht immer mehr preiswerter Wohnraum verloren.
Hat bei der Landtagswahl am Sonntag tatsächlich die Demokratie gewonnen? Ein paar der Verlierer scheinen die These zu bestätigen - aber längst nicht alle.
KRIMINALITÄT Die Zahl der Einbrüche in Berlin ist drastisch gestiegen – in Häusern noch mehr als in Wohnungen. Die Opfer leiden nicht nur unter den materiellen Folgen