Das Landesinstitut hat im vergangenen Jahr so viel Geld verloren, wie das luxuriöse Hamburger Wahrzeichen kostet. Schuld ist die nicht enden wollende Schifffahrtskrise.
Der Prediger Pierre Vogel provoziert Proteste: „Hannoveraner“ gegen Fremde, Anarchisten gegen Rassismus, Muslime gegen Radikalisierung, Christen für Jesus.
JADE-WESER-PORT Kaum Container und Kurzarbeit: Weitere Lohneinbußen und Personalabbau drohen. Die letzte Hoffnung in Wilhelmshaven richtet sich auf möglichen Asienverkehr im Herbst
BROKEN-HEART-SYNDROM Andere brechen sich ein Bein, Charlotte S.* brach das Herz. Spricht sie darüber, springen ihre Sätze von der Krankheit zur Liebe und vom Leben zum Tod ihres Mannes. Hans-Joachim hieß er
JACOBS UNIVERSITY Ein finanzieller Kollaps der privaten Universität in Bremen ist vorerst abgewendet. Ein Sanierungsplan wurde vom Aufsichtsrat abgesegnet
UTOPIE Daniel Suarez hat in seinen Science-Fiction-Romanen prophezeit, was heute alle wissen: Die Überwachung im Netz ist total. Der Autor und Hacker hat sich ein neues Internet ausgedacht
Am 7. Januar 2005 starb Laye Condé an den Folgen der Zwangs-Vergabe von Brechmittel durch die Polizei in Bremen. Condés Bruder fordert im taz-Interview Aufklärung und Hilfen für die Familie.
Der Austernfischer ist zum Seevogel des Jahres 2014 erklärt worden, weil er für die Veränderungen steht, die sich an der norddeutschen Küste vollziehen. Seine Bestände sinken.
KULINARIK Warum sind die Deutschen beim Essen so kleinbürgerlich und ungebildet? Ist 1968 schuld? Ein Gespräch mit Jürgen Dollase, Deutschlands einflussreichstem Gastronomiekritiker
ANALYSE Sie sahen sich schon als Volkspartei, nun stehen sie in der dritten und vierten Reihe. Beobachtungen aus den Grünen-Hochburgen Prenzlauer Berg und Kreuzberg
Die beiden grünen Landesvorsitzenden, Daniel Wesener und Bettina Jarasch, könnten die heimlichen Sieger der Wahl sein. Allerdings heißt ihr erster Job: Scherben aufkehren.
UMWELT I Der Naturschutzbund rät von Kreuzfahrten ab – aus gesundheitlichen Gründen. Die 20 derzeit geplanten Ozeanriesen werden nach Berechnungen des Verbandes einmal so viele Schadstoffe ausstoßen wie 120 Millionen Autos. Ruf nach Katalysatoren
Es geht voran. Das war die Botschaft von Bausenator Michael Müller (SPD) und den Geschäftsführern der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bei einer Bustour.
20 Prozent der BerlinerInnen würden sich laut einer Umfrage durch Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft gestört fühlen. Eigentlich eine ziemlich gute Nachricht.