Thatchers deutscher Nachfolger Philipp Rösler wünscht sich einen Staat ohne Gesellschaft. Der Markt soll alles richten – das ist sein zweifelhaftes Mantra.
SYRIEN Rebellen bekennen sich zu dem Angriff auf das Hauptquartier der Streitkräfte. Augenzeugen berichten von Gefechten. Beide Seiten machen unterschiedliche Angaben zu möglichen Opfern
SYRIEN Der Chef der FSA gibt den Umzug in befreite Gebiete bekannt. Oppositionsgruppen beraten in Damaskus. An der Grenze zu Jordanien kommt es zu heftigen Kämpfen mit den Regierungstruppen
SÜDAFRIKA Die streikenden Bergarbeiter bei Lonmin erkämpfen eine Lohnerhöhung von mehr als 100 Prozent. Jetzt erhalten sie 1.100 monatlich statt bisher 500 Euro. In anderen Minen geht der Streik weiter
Mehr als drei Millionen Millionäre leben in Europa. Sie gehören zum Abbau von Staatsschulden herangezogen – die Schulden sind das Ergebnis einer schamlosen Reichenpflege.
Man könnte sich freuen über den Milliardenverlust von JP Morgan, doch deren Verlust ist der Gewinn von anderen Spekulanten. Die Probleme der Branche reichen tiefer.
In der Region Emilia-Romagna kommt es erneut zu Schäden, Schulen werden evakuiert. Gewerkschaftschefin kritisiert mangelnde Überprüfung nach dem ersten Beben.
Bei den Kommunalwahlen in einem Teil des Landes erleben die Berlusconi-Partei und die Lega Nord ein Debakel. Gestärkt werden vor allem weit links stehende Parteilisten.
GRIECHENLAND Bündnis der radikalen Linken auf Augenhöhe mit den Konservativen. Rechtsextreme Partei schafft Einzug ohne Probleme. Regierungsbildung ist völlig offen