Bank verschärft Kreditbedingungen für Tschernobyl-Ersatzreaktoren. Geberländer entscheiden frühestens im November über die Finanzierung ■ Von Maike Rademaker
Eine weltweite Kampagne fordert das Abschalten von Atomanlagen genau zur Jahrtausendwende, um Computerprobleme zu verhindern ■ Aus Berlin Reiner Metzger
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Der Kraftwerkhersteller Siemens treibt den Bau von Atomkraftwerken in Osteuropa voran ■ Von Henrik Paulitz
Der Antisemitismus hat in Rußland Tradition. Schon Dostojewski und Tolstoi schürten antijüdische Ressentiments. Stalin ließ die Juden systematisch verfolgen, und Breschnew machte den Antizionismus zur Staatsdoktrin. Ihre heutigen Erben von der KP heizen nun den Antisemitismus zu Wahlkampfzwecken an ■ Von Klaus-Helge Donath
Reparaturen und eine Neuentwicklung mit den Russen: Deutschlands Reaktorhersteller Siemens versucht in Osteuropa das fehlende Westgeschäft zu kompensieren ■ Von Karl Ammansberger
Atomkraftwerke in der Ukraine sollen mit Hilfe Deutschlands und der Osteuropabank fertiggestellt werden. Neuer Umweltminister bisher lediglich „nicht begeistert“ ■ Von Maike Rademaker