Im Wald von Kurapaty, nördlich von Minsk, ließ Stalin einst Zehntausende Menschen erschießen. Letzten Sommer hat dort ein Restaurant eröffnet – es heißt „Lasst uns essen!“. Seit Monaten protestieren Aktivisten dort für die Würde der Toten
Die ehemalige „Beluga“-Reederei soll mit dem BND Panzer nach Myanmar verschifft haben – trotz EU-Embargo. Ein Verfahren gegen einen BND-Mitarbeiter wurde in Bremen eingestellt
Studierende aus der Ukraine, Russland und Bremen untersuchen, wie sowjetischer Kriegsgefangener gedacht wird. Und wie man die Erinnerung an sie unterdrückt, weil sie nicht ins heroische Selbstbild passen
Die dritte Ausgabe des in Berlin erscheinenden Technomagazins Borshch hat einen prominenten Gastredakteur: Jeff Mills thematisiert den Rassismus, den es auch in der Berliner Szene gibt
Zivile Konfliktlösungen stehen im Mittelpunkt einer Wanderausstellung, die ab heute im Informationszentrum „Kapitel 8“ und in der Propsteikirche Sankt Johann im Schnoor gastiert
Die Ex-Freundin belastet den Angeklagten und die Polizei vor Gericht schwer: Der Mann habe den Anschlag geplant und die Polizei habe ihr nicht zugehört.
Bei den Autorentheatertagen im Deutschen Theater sind neben der deutschsprachigen neuen Dramatik mit „Radar Ost“ zum ersten Mal auch Inszenierungen aus Georgien, Polen und Litauen vertreten
Im Haus der Wannsee-Konferenz, wo vor 76 Jahren der Holocaust organisiert wurde, wird „Der Tisch“ von Ida Fink aufgeführt – ein Theaterstück aus der Sicht der Überlebenden
Nach ihrem Ausstieg aus der aktiven Politik wollen die Bremer Grünen Marieluise Beck und Ralf Fücks ihr politisches Engagement weiterführen und gründen dafür die Stiftung „Zentrum Liberale Moderne“
Um Stalin und Lenin zu huldigen, spielten als Sowjets verkleidete „Demonstranten“ zwei Tage lang Revolution in Bremen. Die Agitation vorm Mercedes-Werk half kaum