Die dritte Ausgabe des in Berlin erscheinenden Technomagazins Borshch hat einen prominenten Gastredakteur: Jeff Mills thematisiert den Rassismus, den es auch in der Berliner Szene gibt
Zivile Konfliktlösungen stehen im Mittelpunkt einer Wanderausstellung, die ab heute im Informationszentrum „Kapitel 8“ und in der Propsteikirche Sankt Johann im Schnoor gastiert
Die Ex-Freundin belastet den Angeklagten und die Polizei vor Gericht schwer: Der Mann habe den Anschlag geplant und die Polizei habe ihr nicht zugehört.
Bei den Autorentheatertagen im Deutschen Theater sind neben der deutschsprachigen neuen Dramatik mit „Radar Ost“ zum ersten Mal auch Inszenierungen aus Georgien, Polen und Litauen vertreten
Im Haus der Wannsee-Konferenz, wo vor 76 Jahren der Holocaust organisiert wurde, wird „Der Tisch“ von Ida Fink aufgeführt – ein Theaterstück aus der Sicht der Überlebenden
Nach ihrem Ausstieg aus der aktiven Politik wollen die Bremer Grünen Marieluise Beck und Ralf Fücks ihr politisches Engagement weiterführen und gründen dafür die Stiftung „Zentrum Liberale Moderne“
Um Stalin und Lenin zu huldigen, spielten als Sowjets verkleidete „Demonstranten“ zwei Tage lang Revolution in Bremen. Die Agitation vorm Mercedes-Werk half kaum
JUGEND MUSIZIERT Beim Musikfest Berlin ist kommende Woche das Bundesjugendorchester zu Gast. Trompeter Ole Lux, 19, und Violinistin Amelie Wallner, 18, berichten
Fotobuch Punks beim Sex auf dem Klo, eskalierende Ordnungshüter, der ganze Irrsinn: Der FotografMiron Zownir liefert mit „Berlin Noir“ ein teilweise bewegendes Dokument randständiger Existenz