Nach dem Umsturz in Kirgisien ist vorerst nicht mit weiteren Machtwechseln in den angrenzenden zentralasiatischen Exsowjetrepubliken zu rechnen, obwohl es eigentlich genug Anlässe gäbe. Doch die Opposition ist meist zu schwach
Die Vergabe von Reiseschutzpässen steht seit der Visa-Affäre unter Verdacht, Menschenhandel zu begünstigen. In Wirklichkeit wollen Politiker ein neues Feindbild aufbauen: die Schlepperbande
Unser Verhältnis zu den Ukrainern muss noch immer ohne verfestigte Vor- und Urteile auskommen. Kein guter Zustand – denn so bleibt die Ukraine ein weißer Fleck auf unserer inneren Landkarte
„Und? Wie war’s?“, fragte die taz, und zahlreiche Leserinnen wie Leser zogen prompt Bilanz des vergangenen Jahres, damit er hier in vollem Glanz erstrahle: Der offizielle taz-Poll zum Jahr 2004
Wenn die Geschichte lehrt: Meteorologie und Revolution hängen eng zusammen. Während dem Westen der wohltemperierte Aufstand liegt, erhebt sich der Osten nur, wenn es draußen friert
Warum siegte die Ukraine? Warum hat Österreich überhaupt Punkte bekommen? Wie geht es Max? Die endgültigen Experten-Antworten auf diese und weitere Fragen zum 49. Eurovision Song Contest
Die Kastanienminiermotte ist weiterhin in Europa auf dem Vormarsch. Zahlreiche Forscherteams suchen nach einer effektiven Methode zur Bekämpfung des gefräßigen Insekts. Vermutlich werden wir auch in Zukunft mit der Motte leben müssen