■ Der russische Vermittler Tschernomyrdin muß von seiner heutigen Reise nach Belgrad eindeutige Zusagen mitbringen. Sonst droht die „Eskalation des Krieges“, sagt Joschka Fischer
■ Moskau-Besuch beendet, Gast und Gastgeber zufrieden. Der Kanzler will sich „nicht nur mit dem Verstand“, sondern „mit Herz und Bauch“ für Rußland einsetzen
■ Konferenz in Buenos Aires beschließt statt klarer Klimaschutzaktionen einen neuen Katalog mit 138 Fragen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin nennt es „einen Erfolg“, daß bis Ende des Jahres 2000 die notwendigen Entscheidungen getroffen werden sollen
■ Bundeswehr präsentiert in „Traditionsräumen“ ausländischen Besuchern stolz die Siege der NS-Wehrmacht ohne jede Kommentierung: Verstoß gegen eigene Richtlinien
■ Das Bundesarbeitsministerium will die Zahl ausländischer Saisonarbeiter verringern, um mehr Deutsche an die Spargel- und Kartoffelfront zu bringen. Arbeitsverbot für Asylsuchende geplant. Grüne gegen „Sündenbocktheorie“
■ In Niedersachsen haben 20 Benediktinerinnen versucht, mit einer Sitzblockade die Polizei an der Abschiebung einer ukrainischen Familie zu hindern. Hannovers Innenministerium bestreitet, daß es sich um Kirchenasyl handelt
■ Wirtschaftspolitischer Streit zwischen USA und Europa dominiert Weltwirtschaftsgipfel in Denver und verhindert Einigung über Umwelt- und Afrikapolitik. Schlußerklärung verlangt Strukturreformen auch in Deutschland
■ In der Ruine von Tschernobyl steigen plötzlich die Radioaktivitätswerte, doch niemand kann sagen, was sich im Innern genau abspielt. Katastrophe, Meßfehler oder nur eine Zahlungserinnerung für westliche Baumilliarden?