In ganz Deutschland wollen Menschen über die Feiertage für Frieden auf die Straße gehen. Wie realitätsnah sind ihre Forderungen angesichts der Weltlage?3
Nach dem Terroranschlag in Moskau werden die Versäumnisse des russischen Staats immer deutlicher. Um von sich abzulenken, instrumentalisiert Wladimir Putin das Attentat für seinen Krieg in der Ukraine2–3
Der Streit zwischen SPD-Fraktionschef Mützenich und FDP-Politikerin Strack-Zimmermann mag sich für die SPD rechnen. Doch im Ausland ist das Entsetzen groß.
Die Reaktionen auf SPD-Fraktionschef Mützenich zeigen, dass er einen Nerv getroffen hat. Der Krieg verläuft nicht, wie er sollte. Darüber muss man reden.
Vor 10 Jahren annektierte Russland die Halbinsel im Schwarzen Meer. Es war der Anfang vom Krieg. Auch wenn die Befreiung nicht absehbar ist, bereitet sich die Ukraine auf eine Zeit danach vor3, 4–5
Viele Ukrainer kämpfen seit zwei Jahren ohne Pause. Es fehlt an neuen Soldaten. Besuch in einem Land, das sich fragt, ob die Schrecken des Kriegs fair verteilt sind6
Russlands Krieg, Trumps Drohungen an die Nato-Partner und die Blockade der US-Hilfen für die Ukraine machen in Europa vielen Angst. Auch Linke lernen den amerikanischen Beistand schätzen. Denn was wären die Alternativen?2,4–6 4–6
Die Aufregung über die Warnung des ehemaligen US-Präsidenten Trump an Nato-Mitglieder ist fehl am Platz. Der Nuklearschirm der USA wird nicht angetastet.