AUFARBEITUNG Die Vorsitzende der Wahrheitskommission über den Zusammenhang von Vergangenheit und aufkeimendem Terrorismus und zur Frage, warum nur ausgewählte Opfer öffentlich auftreten sollen
ALLTAG Im Nordosten Libyens haben Polizei und Militär ganze Landstriche aufgegeben. Immer wieder kommt es zu Anschlägen. Der Sittenverfall im nachrevolutionären Chaos hilft den Milizen, als Moralwächter zu punkten
An Weihnachten sprang Josephine Witt auf den Altar des Kölner Doms und präsentierte ihre Brüste. Sie erzählt, warum sie das gemacht hat und was sie erreichen will.
Mit der Empowerment-Bewegung auf dem Tahrirplatz hat in Ägypten sexuelle Gewalt neue Dimensionen erreicht. Die Aktivistin Heba Morayef über Diskriminierung.
ITALIEN Wieder ist ein Boot gesunken, wieder sind Dutzende Menschen ertrunken. Kurz nachdem ein umstrittenes Abkommen zwischen Libyen und Italien intensiviert wurde
Mehr Entwicklungshilfe wird die Migration nach Europa nicht stoppen. Denn es sind nicht die Ärmsten der Welt, die flüchten, sondern die untere Mittelschicht.
PROTEST 92 Gefangene verweigern das Essen, 17 werden zwangsernährt, 3 sind bereits im Krankenhaus. Viele der Häftlinge im US-Hochsicherheitsgefängnis Guantánamo sind seit über elf Jahren eingesperrt
Die Bloggerin Olfa Riahi hat Korruption und Unterschlagung im islamistisch geführten Außenministerium aufgedeckt und öffentlich gemacht. Dafür steht sie vor Gericht.
Vor zwei Jahren forderten die Tunesier das Ende des Regimes Ben Ali. Jetzt rufen die einen nach einem Islamstaat, die anderen nach Freiheit und Arbeit.
Die Schüsse im Kopf verhallen nicht. Azad Hamoto ist mit seiner Familie aus der syrischen Metropole Aleppo geflohen, seit drei Monaten lebt die Familie nun bei Freunden. Doch der Krieg holt sie immer wieder ein