SICHERHEITSDEBATTE Nach dem Anschlag in Berlin: Minister wollen Telefone und Internet stärker kontrollieren, Polizei-gewerkschaft verlangt mehr Video-überwachung. Ist das echt nötig?▶SEITE 4
Vereinigte Staaten US-Botschafter John B. Emerson muss seinen Posten in Berlin räumen, weil Donald Trump Präsident wird. Vor seiner Rückkehr in ein gewandeltes Land spricht er im taz-Interview über die Antennen auf der Botschaft, die Fehler deutscher Einwanderungspolitik und über „Herumtrumpen“ ▶SEITE 4, 5
US-MilitärGeneral Stephen A. Cheney im taz-Interview über seine Hoffnung, dass Donald Trump den Klimawandel als nationale Bedrohung anerkennt ▶Schwerpunkt SEITE 3
Mehr Abschottung geht nicht: Eine tazlerin und ein tazler haben sich nach der US-Wahl in einen Berliner Bunker zurückgezogen. Keine schlechten Nachrichten mehr, kein Trump, kein Erdoğan. Nur noch zwischenmenschliche Harmonie. Hält man das aus?Seite 20–22
US-WAHLKATER Wer hat Trump zum Sieg verholfen? Wir, die ignoranten liberalen Eliten, schreibt US-Autorin Deborah Feldman ▶Seite 3 Was tun gegen Populisten? ▶Seite4 Warum haben so viele Frauen Trump gewählt? ▶Seite 14 Und wie geht’s nun weiter? ▶Seite 2, 5, 10–12
US-WAHLWarum viele von einer Präsidentin Michelle Obama träumen ▶Seite 2 Eine bittere Bilanz der Außenpolitik Barack Obamas▶Seite 12Wie die US-Wahl wirklich gelaufen ist ▶taz.de
Was die letzten Umfragen sagen ▶Seite 2 Warum Clinton statt Trump misstraut wird ▶Seite 3Was das FBI treibt ▶Seite 4Wie eine Frau ohne Stimme kämpft ▶Seite 5Was auch zur Abstimmung steht ▶Seite 6Welche Rolle Algorithmen spielen ▶Seite 7Wieso man zu schwul für Trump sein kann ▶ Seite 12Was noch zu sagen bleibt ▶Seite 14Warum sich Amerikaner in Berlin sorgen ▶Seite 21Was Sie vor dem Ende tun sollten ▶taz.de/abo