Lesben und Schwule mit Kindern gehören vielerorts zum Alltag. Diskriminierung gebe es aber weiterhin, so Constanze Körner vom Regenbogenfamilienzentrum.
Frauenberatungsstellen berichten vermehrt von Übergriffen in Berliner Flüchtlingsunterkünften. Noch im Februar soll das erste von zwei Frauenheimen eröffnen.
Die Osnabrückerin Sabine Giesbrecht sammelt seit mehr als 40 Jahren historische Musik-Postkarten. Darunter sind auch Propagandakarten aus dem Ersten Weltkrieg.
REGIONALGEDÄCHTNIS Norddeutsche Identität basiert erstaunlich oft auf Ären von Fremdherrschaft – von Franzosen, Dänen oder Schweden. Am nachhaltigsten fortschrittlich war Hamburgs Konkurrenz- und Nachbarstadt Altona
Über 38 Jahre wurde der Bremer Publizist und Anwalt Rolf Gössner vom Verfassungsschutz beobachtet. Im Interview erklärt er, warum dieser seiner Meinung nach abgeschafft gehört.
Die Zahl der Wohnungslosen steigt drastisch. Inzwischen trifft es vor allem jüngere Menschen und Migranten aus Osteuropa. Die Zahl der Schlafplätze hinkt der Entwicklung hinterher.
Die Fraktion der Hamburger Grünen feiert diesen Samstag ihr 30-jähriges Jubiläum. Vom Handstand aus Freude bis zum öffentlichen Schwimmen in der Elbe ist viel passiert.
FILME AUS FRANKREICH Von der mühsamen Suche nach einem eigenen Platz im Leben: Die fünften Französischen Filmtage zeigen bis Mitte August acht neue Spielfilme und eine Dokumentation junger Filmemacher_innen. Die erzählen vor allem von sozialen Verwerfungen
THEATER-FESTIVAL Präsentationsplattform und Forum für eine frische Theaterszene: Das Hamburger Kaltstart-Festival präsentiert im Schanzenviertel zwei Wochen lang junge Schauspieler, Dramaturgen, Autoren und Regisseure in über 50 Produktionen