Türkische oder deutsche Hochzeitsfeier? – Eine Frage des Geschmacks. Ob die Ehescheidung nach türkischem oder nach deutschem Recht gesprochen wird, kann hingegen weit reichende Folgen für Unterhalt der Frau und das Sorgerecht haben
Kindern von Flüchtlingen, die während des Asylverfahrens volljährig geworden sind, droht die Abschiebung.Einen Anspruch auf ein Leben bei den Eltern können sie nicht geltend machen ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Der Zugang von Immigranten zu geförderten Sprachkursen ist streng getrennt nach jeweiligem Aufenthaltsstatus. Denn die Integration der Zuwanderer ist zum Teil gar nicht erwünscht ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Wenn Frauen ihre Ferienbekanntschaft heiraten und sich an fremden Gestaden niederlassen. Der Verein deutscher Frauen in Tunis kennt viele naive Träume, die Vorurteile festigen ■ Von Renate Fisseler-Skandarani
Der Machtkampf im Fußballprofi-Verband VdV gipfelt im Rauswurf des Geschäftsführers Jürgen Sparwasser. Der aber will trotzdem weiter Präsident bleiben ■ Von Thomas Winkler
Stephan Schreck ist 21 Jahre alt und eine der größten deutschen Radsporthoffnungen. Talente wie ihn will Telekom aufbauen, um dem Boom eine Zukunft zu sichern ■ Von Markus Völker
taz testet die Liga (I): Der HSV spielt richtig Fußball und könnte es in den Uefa-Cup schaffen. Wenn sich die Hamburger Dreieinfaltigkeit zurückhielte. Aber tut sie das? ■ Tester: Christoph Ruf
Auf der Suche nach dem Punkt, an dem Verdichtung und Verdünnung eins werden. Das Schweizer Theaterprojekt Rust.Wolf.Zimmermann zeigt „Die Flecken der Giraffen“ und „Der Schaum der Tage“ ■ Von Tobi Müller