Was die meisten Pressestimmen gerne verschweigen: Der letzte Aufstand um die Prager Rundfunkstation fand 1945 statt. Er war blutig und richtete sich gegen die deutschen Besatzer
In seinem neuen Buch untersucht Wolfgang Kraushaar die 68er als „postmaterialistische Werteelite“ – und ein klein wenig die Verbindung der APO zur Stasi. Dass die Geschichte der antiautoritären Bewegung eine Erfolgstory ist, glaubt man ihm gern
Bush oder Gore? Aufwändig recherchieren amerikanische Journalisten, welchen Kandidaten sie ihren Lesern empfehlen sollen. Obschon weit unwichtiger als das Fernsehen, könnten diese so genannten „Endorsements“ der Zeitungen auch diesmal das Zünglein an der Waage sein
Alle tun es: Ob im Kino, im Fernsehen, im Internet oder in der Presse – Product-Placement in den Medien hat epidemische Ausmaße angenommen. Insider beziffern die Gewinne dieser Schattenwirtschaft mit bis zu 500 Millionen Mark jährlich
Das private Südwest-Regionalfernsehen B.TV sendet ab heute auch über Satellit. Senderchef Bernd Schumacher will so den ARD-„Dritten“ Konkurrenz machen. Und der Polizeibericht aus Karlsruhe ist plötzlich in ganz Europa zu empfangen
Frauenemanzipation ist ein Trend dieser Gesellschaft, Pornografisierung der Medien ein anderer. Und arte lässt Frauen und Männer ab 20.45 Uhr einen Themenabend lang über Sex reden
Matthias von Hartz zeigt in Leipzig „Pussy Talk“ über Sex, Reden und Leben mit 30. Theatre goes clubland, muss aber am Relaxtsein arbeiten ■ Von Eva Behrendt
Wenn Schüler herausfinden, daß ihre Lehrer wirklich von einem anderen Planeten sind: „Faculty“ von Robert Rodriguez zitiert sich einmal quer durch die Videothek. Autoreferenz oder die postmoderne Verführung zur Genealogie der Bodysnatcher-Filme ■ Von Welf Kienast
■ In Berlin zeigt der Hamburger Bahnhof Beuys-Editionen aus der Sammlung Schlegel. Ob Hasenzucker oder Fischreste - das kleinteilige Genre kommt dem Humor des Künstlers entgegen