Jung, selbstbewusst und mittendrin - und dennoch außen vor: Erstmals untersucht eine Studie das "Standortverhalten" der Berliner Kreativwirtschaft. Dabei wird mit einigen Vorurteile aufgeräumt.
Neue Technologien, die das Leben einfacher und sicherer machen sollen, bringen auch neue Formen der Kriminalität mit sich. Verbraucher wollen davon aber häufig nichts wissen.
In Büsum entsteht ein Kompetenzzentrum für Marine Aquakultur. Damit soll die Erforschung und Optimierung der Fischzucht und der Wissenstransfer in die Wirtschaft gefördert werden. Der Kreis Dithmarschen gibt 1,6 Millionen Euro
In Frankfurt (Oder) wurde die erste von drei Solarfabriken eröffnet. Sie sollen die 1.600 Arbeitsplätze bringen, die sich die Stadt einst vom Bau der nie fertiggestellten Chipfabrik versprochen hatte
Hamburgs Bürgermeister von Beust hat den Klimaschutz zur Chefsache gemacht. Jetzt muss er zeigen, dass er mehr tut als die Nachbarländer. Das ist nicht leicht, denn auch dort laufen Programme
Beirut ist voller Bilder. Nach jedem Angriff laufen die Fotohandys heiß, gerichtet auf die Zerstörung. Doch das Hinsehen macht langsam blind. Wie wichtig es ist, auch Abstand nehmen zu können, erzählt der Performer Rabih Mroué, der das Projekt „2732 km from Beirut“ für das Berliner HAU kuratiert hat
Neues Bundesgesetz soll den Bau von Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee beschleunigen. Stromanbieter beklagen verdeckte Subventionierung der Windräder auf Kosten der Verbraucher
Die Gebrüder Dubini erzählen in ihrem Dokumentarfilm „Hedy Lamarr – Secrets of a Hollywood Star“ die bewegte Lebensgeschichte der österreichischen Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr