Apokalyptiker und Integrierter zugleich: Mike Davis hat in der Geschichte von Los Angeles gegraben – und dabei die Zukunft gefunden ■ Von Mariam Niroumand
Die Lust am weltweiten Computerverbund „Internet“ und die Netzrealität in Deutschland: Reflexionen aus Anlaß eines Schildbürgerstreichs der Magdeburger Telekom ■ Von Mike Sandbothe
Dracula Lite Forever – in der neuen Batman-Version von Joel Schumacher spielen alle Jungs nett mit ihren Spielzeugen, während der Held gern Ohren und Cape an den Nagel hängen würde ■ Von Elaine Showalter
■ Quo vadis, Love Parade? Ist Techno heute, wenn Hunderttausend den Ku'damm runterraven? Laß uns drüber diskutieren, meint Patrick Walder, (Mit-)Herausgeber des ersten Textbuchs zu Techno
Techno war einmal „music for those who know“. Dem Ende der Exklusivität folgt der Beginn der großen Erzählung. Sie heißt: Techno als internationale Revolution der Schaltkreise oder auch: Weltgeist Superstar kehrt wieder ■ Von Thomas Groß
■ Der House Beat ist eine Petrischale, in der immer eigenwilligere Sound-Kulturen gedeihen. Zum Beispiel Whirlpool, die Band mit den selbständig denkenden Samples. Sie nennen es "Dizko", es könnte aber auch...
Als schlichtestes und dauerhaftestes unserer Modeaccessoires nutzt der Fingernagelknipser gefälliges amerikanisches Know-how, um unsere Nagelschnipsel durch die Luft zu katapultieren ■ Von Nicholson Baker
„Civilization Phase III“, die als Vermächtnis angekündigte, „letzte“ Zappa-Platte, bringt den Humor der Sechziger mit der Technik der Neunziger zusammen – und ist trotzdem ein einsames, kulturpessimistisches Alterswerk ■ Von Diedrich Diederichsen