■ Das "Forum Demokratischer Sozialismus" fährt auf "Bildungsreise" zu dem französischen Gesellschaftstheoretiker Andre Gorz, um über Ende und Zukunft der Arbeitsgesellschaft zu diskutieren. Die Wurzeln des...
Seit einem Jahr sind Nord- und Süd-Jemen wiedervereinigt. Eine neue Verfassung soll die Gegensätze zwischen dem traditionalistischen Norden und dem einst marxistischen Süden ausgleichen. ■ VON DIETER FERCHL
■ Der französische Philosoph und Kriegsdenker Paul Virilio über Golfkrieg und Medienschlacht/ „Ein Live-Krieg ist nicht zu gewinnen“/ Blitzkrieg versus Intifada/ Der Hauptgegner der Friedensbewegung muß der US-Nachrichtenpool sein
Die deutsche Vereinigung hat zwei Gesellschaften aneinander gekoppelt, die sich vierzig Jahre antagonistisch zueinander entwickelt haben/ Mit der formalen Übernahme von verwaltungstechnischen Regelungen und Parteistrukturen im Osten ist noch lange keine „Akkulturation“ erreicht ■ Von Konrad Schacht
Mit dem Verschwinden der Rivalität der Supermächte verschwindet auch die Kategorie der „Supermacht“ selbst. Der militärischen Macht der USA steht ihre wirtschaftliche und technologische Schwäche gegenüber – während genau hier die Stärken ihrer neuen Rivalen liegen. Japan jedoch wird auch in Zukunft keine weltpolitische Rolle spielen, die seiner Wirtschaftsmacht entspricht. Und daß Europa zu einer gemeinsamen Geopolitik fähig sein wird, ist mit der Vereinigung Deutschlands und den Umbrüchen in Osteurpa ehnwahrscheinlicher geworden. Eine multipolare Welt ohne Supermächte, aber auch ohne Großmächte traditionellen Typs zeichnet sich ab. ■ VON WILLIAM PFAFF
■ Ein Plädoyer für die Rückkehr der Natur in die Gesellschaft / Der Reichtum der Industrie ist nichts anderes als ein Beutezug durch die Lager der Natur
■ Lazara Popescu, Vorsitzende der Bergarbeitergewerkschaften Olteniens, über die Gewerkschaftsbewegung in Rumänien, die Rolle der organisierten Arbeiter bei der Niederschlagung der Proteste gegen die Regierung Iliescu am 14.Juni und über die Zukunft der rumänischen Bergbauindustrie
Die technologische Aufrüstung kann die Bedrohung des kostbarsten Lebensmittels nicht aufhalten / Das Kanalnetz der Bundesrepublik in einem verheerenden Zustand Auch Riesen-Investitionen in die Kläranlagen helfen nur wenig / Der Chemikalien-Cocktail im Wasser ist immer schwieriger zu analysieren ■ Von Reinhard Mohr