Roboterfußball ist nur ein Abfallprodukt der Software-Entwickler, beim 2. Eurocup aber zeigt sich, daß hier schnell Spitzensportmentalität einkehrt ■ Aus Dortmund Michael Becker
■ Frankreich hatte sein Minitel, das Internet war eine amerikanische Erfindung und wurde mit Mißtrauen betrachtet. Aber letztes Jahr wurde alles ganz anders: Der Präsident loggt sich selbst ein, und das C
■ In allen westeuropäischen Ländern ist die Einwanderung ein entscheidendes normatives Problem. Doch wer macht die Normen, schreibt die Rollen? Der US-Wiener Kulturkampfanalytiker Peter L. Berger über kulturelle
Heute eröffnet die zehnte Popkomm. Die Unterhaltungsindustrie schreitet weiter voran. Im Kongreßbereich der Messe herrscht programmatische Leere ■ Von Thomas Groß
Horst Ehmke ist der erste Postminister a.D., der einen Krimi schrieb. „Global Players“ ist nicht schlimmer als die Wirklichkeit und diskutiert die Kanzlerfrage offen ■ Von Kolja Mensing
Der Unternehmer Linden Blue baut in einem ehemaligen Rüstungsbetrieb Straßenbahnen. Und der Wirtschaftsminister fragt sich, wie man Rechte entwaffnet ■ Aus Mittenwalde Sonja Zekri
■ Die französische Essayistin Viviane Forrester hat mit dem Buch „Terror der Ökonomie“ eine brillante Streitschrift gegen den Wirtschaftsliberalismus verfaßt
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
■ Der Londoner Computerkünstler und documenta X-Gast Heath Bunting engagiert sich für einen einfachen Zugang zum Netz. Bewußt vermitteln dort seine unter dem Kennwort "irational.org" versammelten Arbeiten d
Mit der Ölindustrie verbindet man Umweltverschmutzung, Kungeleien und Profitdenken. Sie hat es nicht geschafft, ihren Beitrag, etwa zur Modernisierung der Industriegesellschaften, glaubwürdig und positiv darzustellen ■ Von Edward L. Morse
Der amerikanische Wissenschaftler Edward Tenner über die Tücken der Technik: Neue Technologien funktionieren erst dann richtig, wenn sie mindestens einmal schiefgelaufen sind ■ Von Manfred Kriener