Der Senator aus Georgia hat sich - protegiert von einflußreichen Verwandten - an die Spitze der Macht im Verteidigungsministerium vorgearbeitet / Mit bedächtigem Taktieren und zähem Fleiß arbeitet Nunn an der Durchsetzung seines Nato-Konzeptes / Er hat sich zum starken Gegenspieler von Bush entwickelt ■ Von Andreas Fürst
■ Kamputschea bereitet sich ungläubig auf einen Frieden vor / Zehn Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer steht jetzt der Abzug der Vietnamesen zur Debatte Felder und Märkte beleben sich wieder / In schwer zugänglichen Waldgebieten geht der Krieg weiter / Noch immer 300.000 Kamputscheaner in Flüchtlingslagern festgehalten Zehn Jahre ist es her, daß die Roten Khmer vor den heranrückenden Vietnamesen nach Thailand flüchteten und ein ausgeblutetes Land zurückließen. In Pnom Penh richtete sich eine neue Veraltung ein, zusammengewürfelt aus alten Beamten von Prinz Sihanouk, ehemaligen Roten Khmer, die sich gegen Pol Pot aufgelehnt hatten, und anderen, die erst kurz zuvor, unter dem wachsamen Blick der „vietnamesischen Helfer“ die Front gewechselt hatten. Die Vietnamesen wurden von den einen als Agenten der „Kolonisation“ bezeichnet, von anderen als rein technische Unterstützer der noch unbeholfenen Verwaltung. Ein großer Teil der „vietnamesischen Freiwilligen“ ist im Lande gebli
■ Eskortiert von einem schwarzen Wolga fuhr die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in das Sperrgebiet von Tschernobyl 8.000 Soldaten arbeiten an der Entseuchung der „Zone“ / Neue Zahlen über Tote und Verstrahlte als Folge der Reaktorkatastrophe
Kampagnenstart gegen gigantisches Bauvorhaben kommende Woche / Bundesregierung könnte Zünglein an der Waage sein / Umschuldung des südamerikanischen Landes durch Kofinanzierung an die Staudammfinanzierung gekoppelt / Der Regenwald wird zum Nulltarif verschleudert, um Exportindustrien ansiedeln zu können ■ Von Gabriela Simon
Die neuen Pflanzenölmotoren revolutionieren die Landwirtschaft / Der Bürgermeister fährt nur noch mit „Biosprit“ / Ökologisch saubere Verbrennung und sparsamer Verbrauch, aber grundsätzliche umweltpolitische Vorbehalte gegen nachwachsenden Rohstoffanbau bleiben bestehen / Landwirtschaftsminister sponsort ■ Von Wilhelm Purk
Die harmlose Balkonpflanze Petunia als Einstiegsdroge: Mit 37.000 roten Blümchen wird in der Bundesrepublik im kommenden Frühjahr der erste Freilandversuch mit einer gentechnologisch veränderten Pflanze vorgenommen / Fakten schaffen, bevor die Diskussion begonnen hat ■ Von Manfred Kriener
■ Der Rüstungs-, Auto-, Technologie- und Luftfahrtkonzern soll in eine Holding umgewandelt werden, die die einzelnen Unternehmensbereiche in Form von Aktiengesellschaften und GmbHs führen wird
■ Der sowjetische "Cosmos 1900" schlingert seit Mai dieses Jahres ohne Funkkontakt um die Erde / Am 5.Oktober soll ihn die Erde wiederhaben - samt seinem Mini-Atomkraftwerk / Doch wo wird er niedergehen...
Das kleinste Bundesland wehrt sich gegen das Monopol der Energieversorgungsunternehmen und will über neue Verträge eine Dezentralisierung der Stromversorgung erreichen / Stromsparen der Verbraucher soll nicht bestraft, sondern honoriert werden / Modellversuch mit neuer Tarifstruktur startet in Saarbrücken ■ Von Reiner Scholz
■ In Bonn wird ein Gesetz geplant, das Forschung am Embryo grundsätzlich verbieten soll / Aber die Befruchtung im Reagenzglas, Einfallstor für die Gentechnologie beim Menschen, wird nicht angetastet / Von Gunhild Schöller