Ende der Antarktis-Konferenz in Paris / Sonder-Umweltschutzkonferenz für nächstes Jahr anberaumt / Irmi Mussak, Antarktis-Referentin von Greenpeace, ist mit diesem Ergebnis weitgehend zufrieden / Umweltschutz wurde zum globalen Thema ■ Von Andrea Seibel
Der Parteitag der britischen Grünen ging am Wochenende in Wolverhampton zu Ende / Wegweisender bevölkerungspolitischer Vorschlag / Künftig nur noch Delegierte auf dem Parteitag zugelassen ■ Von Ralf Sotscheck
Nachts vor der französischen Nationalversammlung: Verteidigungsminister Chevenement unterhält sich mit taz-Korrespondent über „Hades“ und die Neutronenbombe / Monsieur le ministre schöpft ein Adjektiv / Verteidigungsminister ist ein Schatten seines Präsidenten ■ Aus Paris Georg Blume
■ Untersuchungsrichter kritisiert die französischen Behörden / Verteidigungsministerium zieht die Ermittlungen des Unglücks an sich / Piloten attackieren Technik des A-320
EG-einheitliche Regelungen für Atomtransporte und parlamentarisches Kontrollgremium gefordert / Abschlußbericht soll im Juli in Straßburg diskutiert werden / Durch Vertauschungsaktion der Mol-Fässer seien nur privatrechtliche Verträge verletzt worden ■ Aus Brüssel Thomams Scheuer
■ Mehrheit für Raketenverschrottung im amerikanischen Senat noch nicht gesichert / UdSSR übt Kritik an Haltung Frankreichs / Die Technik der Raketenvernichtung bereitet Probleme: Gefahren für die Umwelt
■ Auf der Nordseekonferenz in London wehrt sich Großbritannien bis zuletzt gegen das Verbot, Industrieabfälle in der Nordsee zu versenken / Einige Fortschritte waren zu verzeichnen
■ Der chinesische KP–Generalsekretär Zhao Ziyang verspricht „Vorstufe zum Sozialismus“ und Vorrang für die Konsumgüterproduktion / Vetternwirtschaft und Dominanz der Partei soll abgebaut werden / Aufruf zu umfassenden Reformen in Politik und Wirtschaft
■ NOVATOME, Tochtergesellschaft des einzigen französischen AKW–Herstellers FRAMATOME, setzt französischen Wirtschaftsminister unter Druck / Zusammenschluß und Steuererlaß gefordert / Millionendefizit wegen ständiger Pannen am Schnellen Brüter Malville
■ UdSSR–Historiker verlangt direkte Auseinandersetzung mit Stalin–Ära / Erstmals Pressekritik am Militär / taz–Interview mit dem Journalisten Gregorij Zubkow