■ In Neuwied läuft seit zwei Wochen ein Modellversuch, der über kurz oder lang zum gläsernen Patienten führen könnte: Krankengeschichte und Lebensführung sollen auf Chipkarte gespeichert werden Von Klaus-Peter Görlit
■ Die Chipkarten sollen europaweit standardisiert und in allen EU-Ländern einlesbar sein. Ihre Speicherkapazität soll bald bei 10.000 Textseiten liegen
■ Frank Simon, Projektleiter der „Bundesdatenautobahn“, über das „World Wide Web“ und die Perspektiven des Internet – ab wann wird es wirklich kommerziell genutzt?
■ Zwei typische Karrieren: Paul Schlack, Erfinder des kriegswichtigen Perlons, später Forschungsleiter bei Hoechst, und Ruth W., Textilarbeiterin und Mutter
■ In der Nacht des 13. Februar 1945 schmolz in Dresden der Sandstein. In den Tagen danach verbreitete sich der Geruch von Auschwitz über der Stadt. Ein paar Ergänzungen zu unvollständigen Geschichtsbildern
■ Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Clubs, findet es ganz leicht, in den Pentagon-Computer zu kommen, und empfiehlt den Militärs intelligentere Techniken